Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Quartalszahlen Boeings Traumjahr

Der amerikanische Flugzeugbauer legt fürs vierte Quartal Rekordzahlen vor - und hofft auf eine Fortsetzung des Booms. Der Gewinn steigt um zwanzig Prozent. Doch die Branchenkrone geht an ein anderes Unternehmen.
25.01.2012 Update: 25.01.2012 - 14:57 Uhr Kommentieren
Prestigeobjekt: Die Cockpitfront der neuen Boeing 787

Prestigeobjekt: Die Cockpitfront der neuen Boeing 787 "Dreamliner".

(Foto: dpa)

Chicago Die starke Nachfrage nach spritsparenden Flugzeugen hat das Geschäft des US-Herstellers Boeing kräftig angekurbelt. Im vierten Quartal stieg der Umsatz des Airbus-Rivalen um 18 Prozent auf 19,6 Milliarden Dollar (15,0 Mrd Euro). Der Gewinn verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar.

Im gesamten Jahr 2011 erzielte Boeing einen Rekordumsatz von 68,7 Milliarden Dollar. Und der gute Lauf soll anhalten. Boeing habe noch jede Menge Bestellungen in den Büchern stehen, erklärte Konzernchef Jim McNerney am Mittwoch. In diesem Jahr strebt er deshalb einen weiteren Umsatzsprung auf bis zu 80 Milliarden Dollar an. „Wir gehen mit Schwung ins Jahr 2012.“ Boeing hat im vergangenen Jahr 477 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert. Das reicht allerdings nicht, um sich die Krone der Flugzeugbauer aufzusetzen.

Die ging zum wiederholten Male an den europäischen Erzrivalen Airbus, der auf 534 Maschinen kam. Die Fluggesellschaften erneuern angesichts hoher Spritpreise derzeit ihre überalterten Flotten. Neue Jets sind deutlich verbrauchsärmer.

Für positive Stimmung sorgte heute ein neuer Milliardenauftrag für die beiden Konkurrenten: Die Billig-Fluggesellschaft Norwegian bestellt insgesamt 222 Flugzeuge beim amerikanischen Flugzeugbauer und dessen europäischen Rivalen.

Den Gesamtwert der Vereinbarungen bezifferte das bisher nur mit 61 Flugzeugen operierende Unternehmen am Mittwoch in Oslo auf umgerechnet 16,5 Milliarden Euro (127 Mrd Kronen). Norwegian-Chef Bjørn Kjos nannte die Riesenbestellung „historisch“: „Dieser Auftrag ist der größte, den jemals eine europäische Fluggesellschaft erteilt hat.“

Regierungen streichen ihre Etats zusammen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Quartalszahlen: Boeings Traumjahr"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%