Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Reaktion auf Beschlussvorlage BASF sieht wöchentliche Corona-Schnelltests in Unternehmen kritisch

Prophylaktische Massentests bringen dem Unternehmen zufolge gegenüber der aktuellen Regelung keinen zusätzlichen Nutzen – aber deutlich mehr Aufwand.
03.03.2021 - 14:28 Uhr Kommentieren
Der jüngste Corona-Beschlussentwurf von Bund und Ländern sieht vor, dass Unternehmen Beschäftigten, die nicht im Homeoffice arbeiten, pro Woche mindestens einen kostenlosen Schnelltest anbieten. Quelle: dpa
Schnelltests in einem Covid-19-Testzentrum in Naumburg

Der jüngste Corona-Beschlussentwurf von Bund und Ländern sieht vor, dass Unternehmen Beschäftigten, die nicht im Homeoffice arbeiten, pro Woche mindestens einen kostenlosen Schnelltest anbieten.

(Foto: dpa)

Frankfurt Gegen die geplanten wöchentlichen Corona-Schnelltests bei Mitarbeitern von Unternehmen regt sich Widerstand in der Industrie. Der weltgrößte Chemiekonzern BASF äußerte sich am Mittwoch kritisch gegenüber den Plänen. Eine generelle, regelmäßige prophylaktische Testung der anwesenden Belegschaft würde „einen unüberschaubaren personellen und organisatorischen Mehraufwand verursachen“. Bislang würden Schnelltests vom werksärztlichen Dienst nur in begründeten Einzelfällen eingesetzt, wenn dieser Kenntnis von möglichen Risikokontakten oder Übertragungen im Werk habe. Massentests brächten keinen zusätzlichen Nutzen.

„In generellen, regelmäßigen und prophylaktischen Tests der anwesenden Belegschaft am Standort Ludwigshafen sehen wir keinen zusätzlichen Nutzen, aber einen erheblichen organisatorischen und finanziellen Aufwand“, sagte Vorstandsmitglied und BASF-Arbeitsdirektor Michael Heinz. „Mit dem konsequenten Einhalten von Hygiene- und Abstandsregeln sowie Homeoffice wo möglich fahren wir bereits sehr gut.“

Der jüngste Beschlussentwurf für das Corona-Spitzengespräch von Bund und Ländern sieht vor, dass Unternehmen „als gesamtgesellschaftlichen Beitrag“ ihren Beschäftigten, die nicht im Homeoffice arbeiten, pro Woche das Angebot von mindestens einem kostenlosen Schnelltest machen. Soweit möglich soll eine Bescheinigung über das Testergebnis erfolgen. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft werden zwei Insidern zufolge voraussichtlich am Freitag wieder mit der Regierung über eine Testpflicht in Unternehmen beraten.

Daimler erklärte, Schnelltests bisher anlassbezogen und gezielt einzusetzen, wenn unklare Infektionsherde auftreten oder in einzelnen Bereichen Häufungen zu verzeichnen seien. Zu dem Beschlussentwurf äußerte sich der Autobauer nicht.

Mehr: Testrepublik Deutschland? Diese Fallstricke hat Spahns Konzept im Kampf gegen Corona

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Reaktion auf Beschlussvorlage - BASF sieht wöchentliche Corona-Schnelltests in Unternehmen kritisch
0 Kommentare zu "Reaktion auf Beschlussvorlage: BASF sieht wöchentliche Corona-Schnelltests in Unternehmen kritisch"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%