Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Rechtsstreit wegen Undercover-Reportage Kein Vergleich zwischen Daimler und dem SWR

Daimler klagt gegen die vom SWR ausgestrahlte Reportage „Hungerlohn am Fließband“. Das Gericht hat dem Sender einen Vergleich angeboten – doch der SWR lehnte ab. Nun soll am 8. Juli ein Urteil gefällt werden.
25.06.2015 - 12:27 Uhr 1 Kommentar
Anlass der Demonstration ist eine Klage des Autoherstellers Daimler gegen den SWR wegen einer Reportage über Dumpinglöhne in einem Werk des Autobauers. Quelle: dpa
Demonstration vor Landgericht

Anlass der Demonstration ist eine Klage des Autoherstellers Daimler gegen den SWR wegen einer Reportage über Dumpinglöhne in einem Werk des Autobauers.

(Foto: dpa)

Stuttgart Im Rechtsstreit zwischen Daimler und dem Südwestrundfunk um eine Undercover-Reportage zu Niedriglöhnen ist die vom Gericht angeregte Einigung gescheitert. Der Vergleich sei binnen der Wochenfrist nicht zustande gekommen, sagte ein Sprecher des Oberlandesgerichts am Donnerstag. Die „Stuttgarter Zeitung“ (Freitag) hatte zuvor vorab berichtet. Der Vorschlag hatte vorgesehen, dass der SWR die umstrittenen Filmaufnahmen nicht mehr verbreitet. Außerdem sollte der Vorwurf des Pressechefs nicht mehr wiederholt werden, der Beitrag sei manipulativ.

Daimler hatte sich vergleichsbereit gezeigt. Der SWR forderte dagegen zusätzlich noch einen Widerruf der Aussage des Pressechefs. Nun soll am 8. Juli das Urteil fallen.

Richter Matthias Haag hatte bei der Verhandlung am 17. Juni in einer vorläufigen Einschätzung des Falls von einer Gratwanderung gesprochen. Man könne das Vorgehen des Senders aber gerade noch für zulässig erachten. Vor dem vierten Zivilsenat ging es um den 2013 ausgestrahlten Film „Hungerlohn am Fließband“, bei dem ein Reporter unter falscher Identität heimlich und mit versteckter Kamera in einem Werk des Konzerns gedreht hatte. Der SWR argumentiert mit der Pressefreiheit. Daimler war bereits vor dem Landgericht Stuttgart mit einer Unterlassungsklage gegen den SWR gescheitert.

  • dpa
Startseite
1 Kommentar zu "Rechtsstreit wegen Undercover-Reportage: Kein Vergleich zwischen Daimler und dem SWR "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Diesen Film habe ich gesehen und sollte öfter gesendet werden !
    Das ist DEUTSCHLAND der größte Billiglohnsektor in Europa !!!

    Eine verlogene Scheinwelt, die uns die Politik und deren Lobby glaubhaft machen will !

    Der Missbrauch von Leih- und Werkverträge müssen endlich seriös reguliert/begrenzt und mit hohen, wirklich hohen Strafen belegt werden !

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%