Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Rekord-Auftrag Indische Fluglinie bestellt 250 Airbus-Maschinen

Die indische Fluggesellschaft Indigo ordert 250 Airbus-Maschine vom Typ A320neo für rund 23,5 Milliarden Euro. Die größte Fluglinie Indiens will das Angebot für preiswerte Reisen weiter entwickeln.
17.08.2015 - 10:20 Uhr Kommentieren
Mega-Auftrag aus Indien: Airbus verkauft 250 Maschinen an die größte Fluggesellschaft des Landes. Quelle: ap
Airbus A320neo

Mega-Auftrag aus Indien: Airbus verkauft 250 Maschinen an die größte Fluggesellschaft des Landes.

(Foto: ap)

Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat seinen zahlenmäßig größten Auftrag endgültig abgeschlossen. Die indische Fluglinie Indigo bestätigte am Montag ihre vorläufige Bestellung von 250 Maschinen vom Typ A320neo, wie Airbus mitteilte. Wenn die Listenpreise zugrunde gelegt werden, kosten die Flugzeuge rund 23,5 Milliarden Euro. Häufig verhandeln die Kunden jedoch Preisnachlässe. Ein Vorvertrag hatten die Unternehmen bereits im vergangenen Jahr abgeschlossen.

Das sind die teuersten Flugzeuge der Welt
Platz 10: Boeing 737-Max
1 von 10

Die 737 ist Boeings Verkaufsschlager. Besonders die spritsparende Max-Variante des Mittelstreckenjets findet reißenden Absatz. In der größten Version, 737-Max 9, ist das Flugzeug laut Liste für 113,3 Millionen Dollar zu haben. Die günstigste Version der Baureihe ist die 737-700, die 78,3 Millionen Dollar kostet.

Die Listenpreise der Hersteller bieten nur einen Rahmen. Mit den Endpreisen stimmen sie in der Regel nicht überein. Die Hersteller gewähren hier in der Regel deutliche Preisnachlässe.

Hinweis: Airbus-Preisliste für das Jahr 2015, Boeing für 2014.

(Foto: dpa)
Platz 9: Airbus A321neo
2 von 10

Spritsparen ist das Gebot der Branche. Was bei Boeing die Max-Variante, ist bei Airbus „Neo“. Auch das größte Modell der A320-Familie, die A321, wird in der Neo-Variante angeboten. Listenpreis: 124,4 Millionen Dollar. Hier im Bild die A320neo, sie kostet 106,2 Millionen Dollar. Die kleinere A318 bietet Airbus bereits für 74,3 Millionen Dollar an.

(Foto: Reuters)
Platz 8: Boeing 767
3 von 10

191,5 Millionen Dollar muss berappen, wer sich eine 767 von Boeing in den Hangar stellen will. Die Goldenen Zeiten hat das Flugzeug allerdings hinter sich, es wird kaum noch bestellt.

(Foto: dapd)
Platz 7: Airbus A330neo
4 von 10

Der neue Airbus A330neo wurde erst im Sommer 2014 vorgestellt. In der größeren Version A330-900neo kostet der Flieger 284,6 Millionen Dollar. Die Maschine löst die A330-300 ab, die gut 30 Millionen Dollar günstiger war.

(Foto: PR)
Platz 6: Boeing 787-Dreamliner
5 von 10

Boeings neue Großvariante des 787-Dreamliner ist gleich knapp 80 Millionen Dollar teurer als die 787-8. Mit einem Listenpreis von 297,5 Millionen Dollar ist das Flugzeug auch eins der teuersten der Welt. Ab 2018 soll es erstmals an eine Airline ausgeliefert werden.

(Foto: PR)
Platz 5: Boeing 777-300
6 von 10

Die „Triple Seven“ ist ein gefragtes Modell. Das Flugzeug punktet mit seiner großen Reichweite. Der Preis beträgt laut Liste 330 Millionen Dollar. Bald ist die 777 auch als spritsparende Variante erhältlich.

(Foto: dpa)
Platz 4: Airbus A350
7 von 10

Wir nähern uns den Top drei: Erst seit Anfang 2015 ist der neue Airbus A350 im Dienst. Die große Version des Langstreckenjets A350-1000 (im Bild unten) ist für 351,9 Millionen Dollar zu haben. Die A350-900 (oben) kostet laut Liste 304,8 Millionen. Insgesamt hat Airbus die durchschnittlichen Listenpreise seiner Flugzeuge von 2014 auf 2015 um 3,27 Prozent erhöht.

(Foto: PR)

Einige asiatische Billigfluglinien bauen ihre Flotten wegen der steigenden Nachfrage aus. Der Präsident von Indigo, Aditya Ghosh, sagte, durch die Bestellung könne sein Unternehmen Angebote für preiswerte Reisen in Indien und im Ausland weiter entwickeln. Sein Unternehmen ist die größte Fluglinie Indiens.

Der A320neo ist eine verbesserte und kraftstoffsparende Version des weit verbreiteten A320-Jets, der für gewöhnlich für Mittelstreckenflüge eingesetzt wird.

  • ap
Startseite
0 Kommentare zu "Rekord-Auftrag: Indische Fluglinie bestellt 250 Airbus-Maschinen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%