Als Vorstand beim Autoriesen Volkswagen kann man Millionen verdienen. Wie hoch die Bezahlung insgesamt ausfällt und wie stark sie in schlechteren Jahren sinken kann, wird laufend neu berechnet. Das komplette Gehalt besteht dabei aus drei Komponenten.
Dies ist der Grundbetrag, in den auch Vergütungen für die Übernahme von Ämtern in weiteren Bereichen des Konzerns, Sachzuwendungen und andere Leistungen wie Dienstwagen einfließen. Der feste Sockel ist im Verhältnis zu den variablen Gehaltsbestandteilen gering. 2011 machte er weniger als ein Siebtel der Gesamtsumme von über 70 Millionen Euro aus, die der achtköpfige Vorstand einstrich.
Dies ist der Grundbetrag, in den auch Vergütungen für die Übernahme von Ämtern in weiteren Bereichen des Konzerns, Sachzuwendungen und andere Leistungen wie Dienstwagen einfließen. Der feste Sockel ist im Verhältnis zu den variablen Gehaltsbestandteilen gering. 2011 machte er weniger als ein Siebtel der Gesamtsumme von über 70 Millionen Euro aus, die der achtköpfige Vorstand einstrich.
Die zweite variable Kategorie sind die eigentlichen Boni. Hier sahen die Aufseher Korrekturbedarf. Das Gehalt von Konzernchef Martin Winterkorn für 2011 mitsamt einer Nachzahlung für 2010 (17,5 Millionen Euro) stammte zum Großteil (11 Millionen) aus dieser Quelle. Maßgeblich für den Bonus ist die Entwicklung der vorigen zwei Jahre, es geht laut Geschäftsbericht um die „erzielten Ergebnisse und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens“. Boni fließen fortan nur, wenn Volkswagen mindestens einen Betriebsgewinn von 5 Milliarden Euro verbucht. Bei Winterkorn gibt es für die Jahre 2012 und 2013 zudem eine Kappung bei 6,75, bei anderen Vorständen bei 2,5 Millionen Euro.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Der ach so tolle "Gewinn" ist zu 80-90% nur der "Finanzabteilung" zu "verdanken", die sich an der Reichrechnerei an den Finanzmärkten beteiligt, also jene "Märkte", die durch aus dem Nichts geschöpfte Notenbankenkohle künstlich beatmet werden - und das schon seit langen Jahren. VW ist im Großen, was Porsche zuvor im Kleinen war: ein Hedge-Fonds mit angeschlossener Kfz-Werkstatt.
Also immer ruhig weiter Jubelpersern.
Den Beschäftigten ist es zu gönnen. Der Erfolg wird sich für VW nicht fortsetzen; im Laufe dieses Jahres wird es schon zu Entlassungen kommen, die Dumpingmalocher kriegen die Winterkornrute zuerst zu spüren. Die Preise der Autos sind zu hoch, aber das ist für W. kein Thema. Winterkorn der an Selbstüberschätzung leidet, ist das Pofalla-Zitat, gerichtet an Herrn Bosbach zuzurufen.Na denn.
....so macht man das. Zwei geniale Ingenieure an die Spitze, einen im Vorstand, der andere im Ausichtsrat. Winterkorn und Piech, ein Gespann mit ausserordentlicher Durchschlagskraft. Alles gelingt ihnen, auch die Mehrmarkenstrategie zahlt sich aus. Nicht nur zum Hübschen der Marke VW, sondern rentabel arbeitende Marken und Werke, einfach großartig. Beide besessen vom Automobil. Und die Anderen? Nix (nichts) dergleichen. Daimler, alias Mercedes Benz, ein Trauerspiel, ein Trauerladen, Nadelstreifen, Versager, von der F 1 bis zur Serie, ängstlich aus dem Fenster schauend, was BMW und Audi auf die Straße setzt. Eine Katastrophenfirma zwischenzeitlich, ja, so ist es. Über diesen Laden ein Buch zu schreiben, den Niedergang aufzuzeigen, sollte bald folgen. Aber zurück zu VW.
Diesen beiden Männern Winterkorn und Piech gebührt höchste Anerkennung und Respekt. Sie haben fast alles erreicht. Und das Letzte wird ihnen auch noch gelingen.
gewinn getoppt?
Logo, solange Heerscharen von Deutschen für VW 20 % mehr zahlen, als für bessere andere Autos in vergleichbarer Größenklasse, geht das so weiter.
Insofern hat Deutschland noch viiiiieeel Speck, auf den sich Südeuropäer freuen. Einfach auf der Arbeit noch schneller rennen und swuppdiwupp wird wieder dreierlei getoppt:
- VW Gewinn
- Transfer an Südeuropäer
- Burnouts.
"Wegen des rasanten Gewinnsanstiegs beschloss der Aufsichtsrat am Freitag ein neues Vergütungssystem, um den Gehaltsanstieg des Managements zu bremsen."
Besser kann man die Widersinnigkeit nicht in einem Satz zusammenfassen. Sehr schade, dass sich die Verantwortlichen bei VW von unserer Neidgesellschaft treiben lassen. Ok, vielleicht würde der neidische Michel dann weniger Wagen kaufen. Ich kann nur hoffen, dass Winterkorn auf anderen Wegen die nun gekürzten Beträge doch noch zufließen, z.B. Aktienoptionen, und er eine angemessene Entlohnung für seine ausgezeichnete Arbeit erhält.
@: son, unabhängig von den Erwartungen von Mac-Harry.de und den verschiedenen Industrien, in denen sich die beiden Unternehmen wie Apple und VW bewegen, wäre die Kritik sicherlich doch wohl angebracht, oder? Leider vermischt er dies nur, deshalb finde ich die harsche Kritik von Ihnen unangebracht. Hätten Sie ihn auf seinen "Gedankenfehler" hingewiesen, hätte er wenigstens etwas zum Nachdenken gehabt. So verpufft aus meiner Sicht Ihre Kritik!
Erstmal den Unterschied zwischen Value Stocks und growth Stocks kennenlernen, bevor du hier so großspurig rumredst
Laut der Adhoc-Mitteilung beträgt der Dividendenvorschlag für die VW-Vorzüge 3,56 Euro und nicht 2,56 Euro...
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Haha, der Kommentar des "Uniabsolvent" war sicherlich nur ironisch und als "Spitze" zum Nachdenken gemeint!