1913 wurde die Firma durch August Claas in Clarholz/Westfalen gegründet. Ein Jahr später gründen August, Franz jun. und Bernhard Claas gemeinsam die Firma Gebr. Claas.
1919 siedelt die Firma in ihren heutigen Hauptsitz nach Harsewinkel über. Dort werden Strohbinder gefertigt.
Claas meldet 1921 das erste Patent ein. Es geht um einen Knoterapparat zum rationellen Strohbinden.
Die Firma entwickelt 1930 ihren ersten Mähdrescher. Er ist besonders für die speziellen Erntebedingungen in Europa geeignet. Sechs Jahre später bringt Claas die Maschine auf den Markt und startet die Serienfertigung.
Die ersten selbstfahrenden Mähdrescher werden 1953 gebaut
Mit 40 Tonnen Getreide pro Stunde ist der 1995 neu eingeführte Großmähdrescher Lexion die leistungsstärkste Maschine seiner Art auf der Welt.
1998 gründet Claas die Agrocom GmbH & Co. Agrarsysteme KG. Gearbeitet wird fortan an landwirtschaftlichen Informationssystemen und Software für landwirtschaftliche Betriebe.
Zur Förderung des landtechnischen Nachwuchses gründet Claas 1999 eine Stiftung. Im selben Jahr wird im US-amerikanischen Omaha (Nebraska) ein neues Mähdrescherwerk errichtet. Außerdem wird die Absatzfinanzierungsgesellschaft Claas Financial Services S.A.S.gegründet.
Claas legt 2001 den Grundstein für den vollständigen Neu- und Umbau des Werks in Harsewinkel. Rund 55 Millionen Euro investiert das Unternehmen .
Claas erwirbt 2003 die Mehrheit an Renault Agriculture. Damit gehören nun auch Traktoren zur Produktpalette. Seit 2008 gehört Renault Agriculture zu 100 Prozent zu Claas.
Im südrussischen Krasnodar eröffnet Claas 2005 ein neues Mähdrescherwerk. Ein Jahr später gründet das Unternehmen in Moskau die neue Claas Vertriebsgesellschaft OOO Claas Vostok.
Claas führt 2009 den Traktor Xerion 5000 ein, der mit über 500 PS arbeitet.
Am Hauptsitz in Harsewinkel eröffnet Claas 2010 das neue Technologiezentrum. Es soll der neue Mittelpunkt der Entwicklungsaktivitäten sein.
Anfang 2012 startet eine neue Tochtergesellschaft von Claas in China für Vertrieb und Service.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.