Gesundheitsschädliche Stickoxide wie etwa Stickstoffmonoxid und -dioxid kommen in der Natur nur in winzigen Mengen vor. Sie stammen vor allem aus Autos, aber auch aus Kohle-, Öl- und Gaskraftwerken. Dieselmotoren stoßen viel mehr NOx aus als Benziner. Die Stoffe können Schleimhäute angreifen und so zu Husten, Atembeschwerden und Augenreizungen führen. Sie können auch Herz und Kreislauf beeinträchtigen. Pflanzen werden dreifach geschädigt: NOx sind giftig für Blätter, und sie überdüngen und versauern die Böden. Außerdem tragen Stickoxide zur Bildung von Feinstaub und bodennahem Ozon bei. Technisch lassen sie sich mit einem Drei-Wege-Katalysator von Benzinern in unschädlichen Stickstoff (N2) und Sauerstoff (O2) umwandeln. Es bleiben jedoch immer NOx-Reste übrig. Bei Dieselmotoren ist der Abbau von NOx bedeutend schwieriger – er gelingt etwa durch Einspritzung einer zusätzlichen Harnstoff-Lösung in den Abgasstrom.
Der Grenzwert in Pkw-Abgasen für alle Stickoxide zusammen liegt in der EU bei 80 Milligramm pro gefahrenen Kilometer (mg/km) für Diesel- und bei 60 mg/km für Benzinmotoren. Der von der US-Umweltbehörde EPA geforderte Wert liegt im Schnitt bei umgerechnet 43,5 mg/km. Allerdings sind die US-Kontrollsysteme nicht einheitlich, und die Vorschriften können je nach US-Bundesstaat abweichen.
Es ist in nicht allzu großen Mengen unschädlich für den Menschen, aber zugleich das bedeutendste Treibhausgas und zu 76 Prozent für die menschengemachte Erderwärmung verantwortlich. Der Straßenverkehr verursacht nach Angaben des Umweltbundesamts rund 17 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland - hier spielt CO2 die bei weitem größte Rolle. Es gibt zwar immer sparsamere Motoren, zugleich aber immer größere Autos mit mehr PS und mehr Lkw-Transporte. So ist der Treibhausgas-Ausstoß des Verkehrs von 1990 bis 2014 sogar um 0,6 Prozent gestiegen. Die Konferenz von Paris (30. November bis 11. Dezember) soll die Emissionen so verringern, dass sich die Erdatmosphäre um nicht mehr als zwei Grad aufheizt.
In diesem Jahr müssen die Autohersteller in der EU bei ihrer Pkw-Flotte im Durchschnitt einen Grenzwert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer erreichen. 2021 sind dann nur noch 95 g/km erlaubt. In den USA liegen diese Schwellen geringfügig höher: Die Vorgabe der Umweltbehörde EPA sieht für die im Jahr 2016 zugelassenen Fahrzeuge einen Grenzwert für Personenwagen von umgerechnet etwa 140 g/km vor. Bis 2025 sinkt der Durchschnittsgrenzwert auf rund 89 g/km.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr dM
Sie in Deutschland sind oft von Dauerpessimismus, Schwarzmalerei und Neid geprägt. Dies kenne und erlebe ich in der Tat hier nicht.
Den Menschen geht es hier durchweg wirtschaftlich schlechter und ihre Sorgen sind hier Luxussorgen. Ihnen allen geht es in Deutschland sehr sehr gut und deshalb sind sie haeufig Opfer rechtspopulistischer Rattenfaenger, die Ihnen jeden Tag bittere Luegen auftischen. Für diese Jammerei auf Hoechstniveau muss man sich wirklich schämen.
Menschen, die sich sachlich Sorgen machen, schliesse ich ausdrücklich von der Kritik aus. Dies setzt aber voraus, dass man sich nivaeuvoll und sachlich auf Augenhoehe austauscht. Etwas was man hier im Forum kaum findet.
Quatsch, die haben alle Tests eingehalten. (...)
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Gratuliere, und willkommen im Club, sehr korrekter Zweitwagen.
Ich habe auch nur Stuttgarter Hersteller im Fuhrpark, als Arbeitstier und Erstwagen lass ich aber nichts auf meinen Benz Diesel kommen, bin halt viel unterwegs.
Wieso die Amis?
VW hat betrogen. Und VW hat das so zugegeben.
Also immer schön bei den Fakten bleiben.
Sie haben in Deutschland eini Problem mit Ihrem ueberforderten und Industrie hörigen Bundesverkehrsminister.
Da hat nichts mit Sozialismus zu tun.
Stecken sie die Verbrecher in Nadelstreifen wegen vorsaetzlichem Betrug und Korruption in den Knast. Wuerde es der hier im Forum von den meisten beliebte Putin machen.
Eigenartig, dass die meisten Rechtspopulisten in Deutschland derart doppelzuengig daher reden.
Nach dem Motto: „Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass..“. Sie haben schon Recht Herr Marc Hofmann. Politiker sind in der Regel heuchlerische Pololisten, immer bestrebt dem Wahlvolk nach dem Mund zu reden. Und der will, immer von der Furcht getrieben man könne ihm ja etwas von seinem bequemen Leben wegnehmen, halt Ökologie, Ökologie, Ökologie. Dabei erlaubt er sich aber sehr wohl jedes Jahr mindestens einmal mit einem die Umwelt, pro Passagier, schwer belastenden Jet in den Urlaub zu fliegen, sich mindestens ein Auto, nicht selten einen SUV mit allen Komfort, elektronischen Helferlein, Klima etc. etc. um Kinderchen zur Schule zu fahren, zu leisten, es im Winter auch sehr schön warm zu haben u.s.w., u.s.w…
Und die Klimaziele, die die Politik den Autoherstellern (die ja auch noch sehr wohl Arbeitsplätze erhalten und schaffen sollen) vorgibt, sind mit den Marktanforderungen (eben SUV etc.) nicht realisierbar. Sonst verkauft man dem heuchlerischen Volk eben keine Autos mehr. Was denn nun? Eine besoffenen Frau und gleichzeitig ein volles Fass geht eben nicht.
Michael Jackson hatte schon recht in einem seiner Lieder als er dort sang: „And when you want to make the world a better place, take a look at your self and than make the change…“.
Herr dM
Folgt man Ihrer Logik, dann sind die Angaben, Gesetze zur Einhaltung der Emissionsvorschriften in Deutschland ueberfluessig und Gestzgeber wie auch Verbraucher duerfen vorsaetzlich betrogen werden.
Irgendwie steht das diametral im Widerspruch zu dem, was Sie hier täglich in puncto Arbeit der Bundesregierung posten.
Trotzdem aendert das nichts an der Tatsache, dass VW und weitere Automobilhersteller vorsätzlich betrogen haben. Im uebrigen fahe ich ein Fahrzeug, as in puncto Sicherheit, Robustheit und Zuverlässigkeit den Erfordernissen von uns entspricht . Ich lebe nicht in Europa.
Wenn das so weiter geht, sitzen wir auf Sicht alle auf´m Pedelec oder in einem E-Trabbi.heisst dann nur anders. Den Sozialismus in seinem Lauf.....
Betreutes Fahren der Zukunft:
https://en.wikipedia.org/wiki/Google_self-driving_car#/media/File:Google_self_driving_car_at_the_Googleplex.jpg
Ich bin nicht betroffen. Fahre Porsche 911 mit 6 Zylinder Ottomotor.