Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Roboter-Autos Frankreich will ab 2020 autonome Fahrzeuge zulassen

Das Land möchte zum Vorreiter bei der Forschung und Entwicklung selbstfahrender Technologien werden. Ein ambitionierter Plan soll das möglich machen.
15.05.2018 - 03:41 Uhr 1 Kommentar
Frankreich will ab 2020 autonome Fahrzeuge zulassen Quelle: dpa
Renault

Mit dem EZ-GO will der Autobauer in naher Zukunft einen autonom-fahrenden Shuttle-Service anbieten.

(Foto: dpa)

New York Emmanuel Macron drückt beim autonomen Fahren aufs Tempo. Bereits im März kündigte Frankreichs Präsident einen rechtlichen Rahmen an, um das Land zu einem Vorreiter bei der Forschung und Entwicklung selbstfahrender Technologien zu machen.

Am Montag stellte seine Regierung nun in einem Bericht ihre Strategie für das ambitionierte Vorhaben vor. Demnach könnten bereits ab 2020 weitgehend selbstständig fahrende Fahrzeuge auf Frankreich Straßen unterwegs sein.

Geplant ist, sogenannte „Level-3“-Fahrzeuge zwischen 2020 und 2022 für Frankreichs Straßen freizugeben. Die Kategorisierung bezeichnet Fahrzeuge, die selbstständig etwa die Spur halten oder wechseln können und bei denen der Fahrer nicht ständig das System überwachen muss.

Mehr zum Thema

Ab 2019 sollen zudem hochautomatisierte Roboterfahrzeuge landesweit getestet werden. Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire teilte in einer Pressekonferenz mit, der Aktionsplan der Regierung sehe Tests auf öffentlichen Straßen mit Fahrzeugen vor, bei denen kein Fahrer hinter dem Steuer sitze (Level 5).

Insgesamt investiert Frankreich 1,2 Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung rund um das autonome Fahren. Macron will Frankreich bei dieser Zukunftstechnologie so zu einem wichtigen Akteur neben den großen Playern China und USA machen.

Der Aktionsplan der Regierung schlägt deshalb unter anderem administrative Vereinfachungen vor, um Vorstudien von Herstellern und Forschungsinstituten in Frankreich erheblich zu erleichtern. Darüber hinaus sollen vielversprechende Initiativen in der Branche unterstützt werden. Einen detaillierten Gesetzesentwurf will die Regierung in Kürze vorlegen.

Autobauer experimentieren bereits mit Fahrzeugen in verschieden Automatisierungsstadien mit der Aussicht, diese frühestens ab 2020 verkaufen zu können. Bisher ist nur die Google-Schwester Waymo soweit, „Level-Vier“-Fahrzeuge, bei denen der Computer dauerhaft die Kontrolle übernimmt und die Person hinter dem Steuer nur in Ausnahmefällen einschreitet, auch außerhalb von Testfahrten einsetzen zu können. Ein „Level-Fünf“-Auto, das kein Lenkrad und kein Gaspedal mehr hat, wurde noch von keinem Autobauer enthüllt.

Auch die französischen Hersteller Renault und PSA Peugeot-Citroen testen bereits fleißig selbstfahrende Fahrzeuge auf Frankreichs Straßen. Möglich machen das spezifische Genehmigungen für bestimmte Abschnitte. Allerdings sieht der Gesetzgeber bislang noch vor, dass dabei ein Fahrer an Bord ist, der im Notfall eingreifen kann.

Ein Blick in das Zukunftsmobil von Renault
Das Taxi der Zukunft
1 von 7

Renault stellt das Concept-Car EZ-GO bei der Automesse in Genf vor. Es soll eine Antwort auf immer größer werdende Städte und die zunehmende Besiedlungsdichte sein.

(Foto: Renault)
Batterien laden induktiv
2 von 7

Das Concept-Car fährt mit 50 km/h dank Allradlenkung ziemlich wendig durch die Stadt. Der Elektromotor hinter der silbernen Wartungsklappe im Heck treibt die vollverkleideten Hinterreifen an.

(Foto: Renault)
Einstieg durch die Glaskanzel
3 von 7

Die Glaskanzel des 1,60 Meter hohen Autos schwingt so weit nach oben, dass auch 1,80 Meter große Passagiere bequem aufrecht hineingehen können.

(Foto: Renault)
Barrierefreier Einstieg
4 von 7

Eine ausfahrbare Rampe ermöglicht einen Einstieg ohne Hindernisse. Daher eignet sich das Auto besonders gut für die Mitnahme von Rollstühlen oder Kinderwägen.

(Foto: Renault)
Platz für mindestens sechs Personen
5 von 7

Im EZ-GO betritt der Reisende zwischen den 3,80 Metern Radstand eine U-förmige Sitzgruppe. Auf einem großen LCD-Bildschirm in Fahrtrichtung werden nach Bedarf Navigationsdaten, Sehenswürdigkeiten oder auch mal ein Film angezeigt.

(Foto: Renault)
Kein Lenkrad, kein Gaspedal
6 von 7

Per App soll der Reisende ein EZ-GO nach Hause bestellen können, das dank Radar-, Lidar-, und Ultraschallsensoren vollständig autonom fährt.

(Foto: Renault)
Zahlreiche Sensoren am Heck
7 von 7

Eine Handvoll Designer durften sich am Concept-Car austoben, weitgehend befreit von den Zwängen automobiler Serienregularien.

(Foto: Renault)

Gemeinsam mit Nissan und Mitsubishi will Renault bis Ende 2022 insgesamt 40 Fahrzeuge mit Selbstfahr-Technologie auf den Markt bringen. Mit dem EZ-GO soll in vier Jahren zudem ein autonom-fahrender Shuttle-Service in den kommerziellen Betrieb gehen und Chauffeur-Diensten wie Uber oder Lyft Konkurrenz machen. Auch andere französische Firmen wie etwa die Start-ups Navya, Valeo oder Faurecia arbeiten an der fahrerlosen Zukunft.

Frankreichs Vorstoß kommt zu einer Zeit, in der das autonome Fahren aufgrund von mehreren verheerenden Unfällen in der Kritik steht. So bestätigte jüngst unter anderem der Elektroauto-Pionier Tesla, dass bei einem Crash eines seiner Fahrzeuge in eine Betonwand der sogenannte „Autopilot” aktiviert war. Der Fahrer des Wagens wurde dabei getötet.

Auch Uber geriet in die Schlagzeilen, nachdem eines seiner selbstfahrenden Autos im März eine die Straße kreuzende Passantin nicht erkannte und diese tödlich verletzte. Alle Tests wurden daraufhin ausgesetzt. US-Bundestaaten entzogen Uber die Lizenz für weitere Fahrten auf ihren Straßen.

Auch Vorreiter Waymo ist vor Unfällen nicht gefeit: Einer der selbstfahrenden Vans der Firma war erst letzte Woche in eine Kollision verwickelt, bei der eine Testfahrerin schwer verletzt wurde.

Startseite
Mehr zu: Roboter-Autos - Frankreich will ab 2020 autonome Fahrzeuge zulassen
1 Kommentar zu "Roboter-Autos: Frankreich will ab 2020 autonome Fahrzeuge zulassen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich wäre eher dafür, solche Experimente erst mal in England durchzuführen. Gleichzeitig könnte man nämlich England endlich auf den in Europa üblichen Rechtsverkehr umstellen. In einer Übergangsphase könnte man dies erstmal für LKW und andere Nutzfahrzeuge umsetzen. Mann, das gäbe einen Spaß!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%