Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Siemens-Chef Kaeser unter Druck „Das hat schon eine pikante Note“

Für die Aktionäre von Siemens hatte Konzernchef Kaeser am Tag der Hauptversammlung keine guten Nachrichten: Der Quartalsgewinn ist eingebrochen. Nicht nur deswegen gingen die Anleger mit ihm scharf ins Gericht.
27.01.2015 Update: 27.01.2015 - 15:23 Uhr 4 Kommentare

Druck auf Kaeser wächst

München/Düsseldorf Noch nie hat Siemens so viel Geld für eine Übernahme ausgegeben wie für Dresser-Rand. Wenn der Deal in den nächsten Monaten über die Bühne geht, wird der Kauf des Ausrüsters für Öl- und Gasfirmen die Münchner mehr als sechs Milliarden Euro gekostet haben.

Konzernchef Joe Kaeser will mit dem Deal Siemens' Energiegeschäft vor allem in den USA stärken. Doch nur wenige Wochen nach Abschluss der Verhandlungen werden die Kritiker immer lauter. Auch auf der Hauptversammlung in München am heutigen Dienstag.

Ingo Speich, Fondsmanager bei Union Investment, einer der großen Aktionäre bei Siemens, lobt Kaeser zwar als „richtigen Mann zur richtigen Zeit“, kritisiert aber den Preis für Dresser-Rand von rund sechs Milliarden Euro als zu hoch. Kaeser hatte sich um Dresser-Rand ein Rennen mit seinem Vorgänger, Ex-Siemens-Chef Peter Löscher, der inzwischen Chef des Verwaltungsrat des Industriekonzern Sulzer ist, geliefert. „Ein Bietergefecht mit ihrem Vorgänger Herrn Löscher, das hat schon eine pikante Note“, sagte Speich laut Redemanuskript.

Auch Henning Gebhardt von Deutschlands größter Fondsgesellschaft DWS kritisierte Kaeser für den Deal. Die Siemens-Aktie sei auf einem guten Weg gewesen, sagte er. „Leider haben Sie mit der Akquisition von Dresser-Rand dann aber viel Kredit verspielt.“ Der Kaufpreis müsse als „strategisch“ bezeichnet werden. „Der Einstieg macht auf uns den Eindruck, als wäre er unter hohem Druck zustande gekommen.“ Wieder einmal sei der Eindruck entstanden, dass Siemens zu teuer zukaufe. „Auch wenn es für eine Beurteilung heute natürlich zu früh ist, so erscheint der Einstieg in Öl & Gas erst einmal misslungen.“

Kaeser muss sich bereits seit Wochen Kritik für den Kauf von Dresser-Rand anhören. Der Zeitpunkt der Übernahme könnte bei dem stark gefallenen Ölpreis nicht unglücklicher sein. Zu allem Überfluss musste Kaeser am Morgen der Hauptversammlung auch noch schlechte Quartalszahlen verkünden.

"Wir wollen das Unternehmen effektiver machen"

„Wir können mit dem Ergebnis im vergangenen Geschäftsjahr nicht zufrieden sein“, sagte Hans-Christoph Hirt vom britischen Fondsmanager Hermes in London bei der Hauptversammlung. Siemens sei erneut unter seinen Möglichkeiten geblieben.

Kaeser wechselt Führungskräfte aus
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Siemens-Chef Kaeser unter Druck - „Das hat schon eine pikante Note“
4 Kommentare zu "Siemens-Chef Kaeser unter Druck: „Das hat schon eine pikante Note“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Jo Kaeser .... ehemals Josef Käserer. Änderte aus karrieregründen seinen Namen!
    Daran erkennt man, wessen Geistes Kind er ist. Käserer wird fallen!

  • Schon seine beiden Vorgänger zelebrierten ihren Start mit dem Rauswurf von etlichen Zigtausenden von Mitarbeitern.

    Alles nötige soll man zu Begin der Amtszeit machen, heiß es. Nicht immer ist dazu eine konjunkturelle Delle nötig.

  • Das nennt man auch "kreative Zerstörung".
    Reine turbokapitalistiche Regel, die die grün-sozialistische Merkel anwendet. Sollten sie Aktien von RWE/ENBW/EON haben und Verluste erlitten haben, gehört das auch zum System.

    Es gab schon mal Kutschenhersteller ...

  • Die Energiewende in Deutschland zeigt langsam ihre hässliche Seite. Nicht nur EON, ENBW und RWE sind von dieser Energie-Planwirtschaft der Grün-Sozialistischen EEG-Merkel Politik massiv vom Stellenabbau betroffen, sondern auch Siemens. Das EEG ist ein massiver Eingriff in den Wettbewerbs-Energiemarkt in Deutschland. Das EEG fördert durch die Zwangs-EEG Abgaben die teuerest und physikalisch unmögliche Subventionierung der sog. Erneuerbaren Energien. Windmühlen, Solarparks und Biogasanlagen sind NICHT Wirtschaftlich und haben eine NEGATIVE Wertschöpfung in sich. Mit dem Ausstieg aus der Kernkraft und dem Einstieg in die Energiewende (EEG-Subventionsplansystem ala DDR). erreicht Deutschland mal wieder einen Negativen Punkt in seinen Verständnis um volkswirtschaftliche Gesamtprozesse im Bereich der Energie-Infrastruktur (Technisch wie auch Kaufmännisch). Und alle schreien weiter begeistert Hurra Dir Energiewende, Hurra dir marktfeindliches EEG, Hurra dir Stellenabbau in der deutschen Industrielandschaft....Die Revisionsarbeiten auf den Kraftwerken (Kohle, Gas und Kernkraft) war ein wesentlicher Bestandteil des erfolgreichen Siemensgeschäft. Die ideologisch politisch gewollte Energiewende mit ihrem marktfeindlichen EEG VERNICHTET nicht nur unsere Strom-Infrastruktur und treibt die Stromkosten in astronomische und unbezahlbare Höhe, sondern Vernichtet auch das Wissen und die Kunst unserer Kraftwerkstechniker/Ingeneure. Die Deutschen Industriearbeitsplätze werden mit der Energiewende/EEG aus Deutschland abwandern und massiv abgebaut werden. Das sollten die Gewerkschaften auch endlich mal zur Kenntnis nehmen....oder wollt ihr in einer Mangel und Armutsgesellschaft aufwachen, weil ihr zu spät die Einsicht hattet, das die Energiewende/EEG/Energieeinsparzwang von der (grün-sozialistischen Merkel-Lüge über den Betrug/Selbstbetrug hin zum Mangel bis zur Armut geführt hat?!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%