Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Siemens Neuer Elektroantrieb für Flugzeuge erfolgreich getestet

Im April hatten Siemens und Airbus eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung hybrid-elektrischer Flugzeugantriebe geschlossen. Jetzt haben die Münchener ein Kunstflugzeug präsentiert.
04.07.2016 - 15:57 Uhr
Das Kunstflugzeug von Siemens wird von einem nur 50 Kilogramm schweren Elektromotor mit 260 Kilowatt Dauerleistung angetrieben. Quelle: dpa
Siemens testet neuen Elektroantrieb für Flugzeuge

Das Kunstflugzeug von Siemens wird von einem nur 50 Kilogramm schweren Elektromotor mit 260 Kilowatt Dauerleistung angetrieben.

(Foto: dpa)

München/Hünxe Auf dem Weg zu einem Regionalflugzeug mit hybrid-elektrischem Antrieb sieht Siemens einen Meilenstein erreicht. Der Konzern präsentierte am Montag auf einem Flugplatz im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen ein Kunstflugzeug, das von einem nur 50 Kilogramm schweren Elektromotor mit 260 Kilowatt Dauerleistung angetrieben wird. Der erste Testflug fand zehn Tage zuvor statt. Damit würden hybride Elektroflugzeuge mit vier oder mehr Sitzen möglich, teilte das Unternehmen mit.

Der Leiter von Siemens-„eAircraft“, Frank Anton, sagte laut Mitteilung, zum ersten Mal sei ein Elektroflugzeug in der Leistungsklasse von einem Viertel Megawatt geflogen. Verschiedene Hersteller arbeiten derzeit am elektrischen Fliegen und hatten im vergangenen Jahr mit Testflügen für Aufsehen gesorgt. Neben Fluglärm und Treibstoffverbrauch soll so der CO2-Ausstoß sinken.

Der Münchner Konzern will die Technologie in seine Kooperation mit Airbus einbringen. Auf Basis des E-Motors sollen hybrid-elektrische Regionalflugzeuge entwickelt werden, die einen Verbrennungs- und Elektroantrieb besitzen. „Bis 2030 erwarten wir erste Maschinen mit bis zu 100 Passagieren und rund 1000 Kilometern Reichweite“, sagte Anton. Eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung hybrid- elektrischer Flugzeugantriebe wurde im April mit Airbus geschlossen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Siemens - Neuer Elektroantrieb für Flugzeuge erfolgreich getestet
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%