Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Siemens Verspätete ICE-Auslieferung verärgert Bahn

Bei den ICE-Zügen von Siemens an die Deutsche Bahn kommt es erneut zu Verzögerungen. Die Bahn hätte eigentlich schon Ende 2011 insgesamt 16 Züge bekommen sollen – und reagiert enttäuscht.
21.11.2012 Update: 21.11.2012 - 19:54 Uhr 9 Kommentare
Der Hersteller Siemens hat die Übergabe von 16 neuen ICE-Zügen an die Deutsche Bahn erneut verschoben. Quelle: dapd

Der Hersteller Siemens hat die Übergabe von 16 neuen ICE-Zügen an die Deutsche Bahn erneut verschoben.

(Foto: dapd)

München Nach rund einem Jahr Geduldsprobe muss die Deutsche Bahn noch länger auf die bei Siemens bestellten neuen ICE-Züge warten. Die Übergabe verzögere sich über Anfang Dezember hinaus, teilte der Münchner Konzern am Mittwoch mit. Ursache für die erneute Verspätung seien Softwareprobleme, die in den vergangenen Wochen bei Testfahrten aufgetreten seien. Die Bahn zeigte sich "sehr enttäuscht und verärgert".

Durch die Lieferverzögerungen der Münchener könne den Kunden in diesem Winter wieder keine ausreichende Reserve an Fahrzeugen geboten werden, sagte ein Konzernsprecher. Am Donnerstag werde sich die Bahn detaillierter äußern.

Wann die Hochgeschwindigkeitszüge für den Inlandsverkehr nun geliefert werden können, blieb offen. Ein Siemens-Sprecher wollte sich zu der Frage ebenso wie zu möglichen Folgen der erneuten Verzögerung nicht äußern. Ursprünglich sollte die Deutsche Bahn Ende 2011 von Siemens 16 ICE im Wert von 500 Millionen Euro erhalten. Die Auslieferung verzögerte sich allerdings wegen technischer Probleme. Im September versicherte Siemens, zum Winterfahrplan stünden der Bahn acht voll einsatzfähige Züge zur Verfügung. Zuletzt hieß es in Medienberichten, bis zum Fahrplanwechsel im Dezember würden nur drei Züge geliefert.

Siemens teilte weiter mit, alle Beteiligten arbeiteten mit Nachdruck daran, die Probleme mit der Zugsteuerung zu beheben. Die noch ausstehenden Tests und Abnahmen fänden "in enger Abstimmung" mit der Deutschen Bahn statt. Anschließend würden die Züge nach und nach ausgeliefert. Unabhängig davon habe Siemens drei ICE-Züge für Schulungszwecke und zur Vorbereitung des Einsatzes zur Verfügung gestellt.

 
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Siemens - Verspätete ICE-Auslieferung verärgert Bahn
9 Kommentare zu "Siemens: Verspätete ICE-Auslieferung verärgert Bahn"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Nachtrag:
    =========
    Zum Glück hat die DB aber Züge in Polen geordert!
    "Die Bahn reagiert auf Qualitätsprobleme der etablierten Lieferanten Bombardier und Siemens. Als Konsequenz schließt der Staatskonzern einen milliardenschweren Vertrag über bis zu 470 Züge mit dem Rivalen Pesa."
    Die werden dann wenigstens pünktlich geliefert (...) Für weitere Aufträge sucht sie ebenfalls neue Möglichkeiten. "Wir stehen auch in Gesprächen mit Herstellern außerhalb Europas, insbesondere mit Blick auf den asiatischen Markt", sagte Volker Kefer, Bahn-Vorstand für Technik und Infrastruktur, der FTD. Wichtig seien für Rahmenverträge große Stückzahlen und flexible Technikplattformen."
    Da sollten sie sich für den Shinkansen entscheiden!
    Quelle: FTD
    http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:verzoegerte-lieferungen-deutsche-bahn-ordert-zuege-in-polen/70092417.html

    "Der Shinkansen gilt als eines der sichersten Verkehrsmittel und ist der sicherste Hochgeschwindigkeitszug überhaupt. Von seiner Inbetriebnahme im Jahre 1964 bis heute ist es zu keinem Unfall mit Todesfolgen gekommen. Selbst bei einem Erdbeben der Stärke 6,4 am 23. Oktober 2004,[1] als zum ersten Mal ein Zug entgleiste, kam es nicht zu Personenschäden.[2]

    Die Pünktlichkeit ist international konkurrenzlos. Sämtliche Shinkansen-Züge erreichen pro Tag zusammengerechnet eine Verspätung von unter fünf Minuten. Die durchschnittliche Verspätung eines einzelnen Shinkansen-Zuges am Ankunftsbahnhof betrug im Jahre 2005 ganze sechs Sekunden.[3] Ursachen dafür sind etwa die Trennung des Hochgeschwindigkeitsnetzes von Nah- und Güterverkehr, fast durchgängige Einzäunung der Strecken, robuste Technologie und gute Wartung. Hat ein Lokführer mehr als 15 Sekunden Verspätung, so hat er sich schriftlich zu verantworten."
    Quelle: Wikipedia
    http://de.wikipedia.org/wiki/Shinkansen
    Aber mit der Pünktlichkeit hapert e noch bei der DB!
    15min bis 1h Verspätung sind hier normal

  • Die Bahn kommt - NICHT - vor 2022 mit den NEUEN ICE3 von der WELTMARKE Siemens. Das ist doch normal bei der PANNENBAHN!
    Die "KUNDEN" werden dann im Winter schockgefrostet und im Sommer genießen sie kostenlose Saunagänge.
    Oder der Zug fällt ganz aus, was am wahrscheinlichsten ist.
    So etwas nennt man "Managment by Chaos" oder DB

  • Ja da ist eine wirklich gute Idee. Das würde den Fachkräftemangel n Deutschland lösen, jedenfalls in den anderen Unternehmen!

  • So ist das in Deutschen Konzernen, kenne ich aus eigener Anschauung. Der Projektleiter sagt, er benötigt 300 Leute und 500 Mio.; das Management sagt, Du bekommst 220 Leute und 425 Mio. Und am geplanten Ende des Projekts ist das Management enttäuscht, dass das projekt nicht fertig ist: "Wieso, wir hatten doch vereinbart ..."?! Management it eben die Kunst des Möglichen, und nicht des Wünscenswerten. Das müssen wir noch lernen.

  • Das Gehaltsniveau der techn. Angestellten in Deutschland ist zu hoch im Verhältnis zu dem , was sie leisten. Den Vorwurf der Unfähigkeit muß man den ausführenden techn. Angestellten machen und nicht dem Management. Zur Moivierung sollte man jeden 10ten entlassen, das würde die anderen motivieren effektiv zu arbeiten. Wenn in D vernünftige Fachkräfte fehlen, dann muß man eben in den Osten oder nach Asien auslagern. Dorf wird sehr motiviert gearbeitet, da man einen Areitsplatz auch schätzt

  • Verspätete ICE-Auslieferung verärgert Bahn? Das glaube ich nicht. Vielmehr wäre die Bahn über die Auslieferung hocherfreut, käme sie denn endlich. Es ist die Verspätung, die die Bahn und ihre Kunden in den Wahnsinn treibt. Aber so viel Sprachgefühl hier zu erwarten, ist sicherlich naiv.

  • Da es sich bei dem Zug um den Velaro handelt, kann ich die Verzögerungen nicht verstehen. Siemens hat in China mit einem dortigen Partner schon mehr als 100 Züge gebaut und ausgeliefert. Wie kann es sein, dass die Züge in China wie vom Fließband rollen und hier im Hightech Land nicht einmal 16 Züge geliefert werden können? Wie kann es sein, dass da noch nicht das ganze Management in dem Bereich bei Siemens gefeuert wurde?

  • Ich werde aber entsetzt jedes Mal die Deutsche Bahn Verspätungen hat. Die Bahn sollte sich zuerst um ihre eigene Pünktlichkeit und Verbindlichkeit kümmern.

  • Wann werden die vorsätzlich versagenden Manager endlich fristlos gefeuert und zum Schadenersatz verpflichtet und nicht mit Boni noch belohnt?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%