Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Solarunternehmen Großauftrag für Solon

Das Berliner Solarunternehmen Solon hat sich einen Großauftrag gesichert. Im US-Bundesstaat Arizona baut die Firma ein Sonnenstromkraftwerk. Für das Unternehmen eine gute Nachricht in schwierigen Zeiten.
07.05.2012 - 13:50 Uhr Kommentieren
Die Fläche einer drehbaren Photovoltaikanlage der Firma Solon in Berlin. Quelle: dpa

Die Fläche einer drehbaren Photovoltaikanlage der Firma Solon in Berlin.

(Foto: dpa)

Wenige Wochen nach der Übernahme durch die indisch-arabische Microsol hat sich das Berliner Solarunternehmen Solon einen Großauftrag gesichert. Solon baut im US-Bundesstaat Arizona ein 10-Megawatt-Sonnenstromkraftwerk. Errichtet wird es für den Wind- und Solarparkbetreiber Duke Energy Renewables. Über den Preis schweigen beide Seiten, wie Solon-Sprecherin Katrin Evers am Montag sagte.

Das Unternehmen hatte zwar schon größere Aufträge, aber das Arizona-Projekt gilt als gute Nachricht in schwierigen Zeiten: „Es zeigt: Wir sind wieder da“, sagte Evers. Das Kraftwerk werde aus rund 40.000 Solarmodulen bestehen, die Strom für rund 2000 Haushalte liefern.

Das Berliner Solarunternehmen Solon, einer der Pioniere der Branche, hatte Ende 2011 Insolvenz angemeldet. Der Hersteller von Solarmodulen litt unter einer schwachen Nachfrage und anhaltendem Preisdruck. Die Aktiengesellschaft hatte 2011 einen Verlust von mehr als 200 Millionen Euro verbucht.

Im März hatte das indisch-arabische Unternehmen Microsol die insolvente Solon in der neuen Gesellschaft Solon Energy GmbH übernommen. Für die Solon SE läuft noch das Insolvenzverfahren. In dieser Gesellschaft verblieben unter anderem der geschlossene Standort Greifswald und die französische Tochter.

In der deutschen Solarindustrie häufen sich seit Ende 2011 die Pleiten. Die Branche macht vor allem China für den Niedergang verantwortlich, das den Markt mit billigen Modulen überschwemme. Unmut gibt es auch über die Kürzung der Solarförderung durch die Bundesregierung.

Startseite
0 Kommentare zu "Solarunternehmen: Großauftrag für Solon"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%