Sportwagenbauer So will Geely-Chef Li Shufu Lotus wieder zur Weltmarke machen

Der Lotus Elise gilt als besonders leicht und wendig.
Düsseldorf Mehrfach schon wurde dem britischen Sportwagenbauer Lotus das endgültige Aus bescheinigt. Und wohl keine Automarke wurde schon so oft wiederbelebt. Doch aus ambitionierten Ankündigungen für ein Comeback des Herstellers legendärer Modelle wie der Elise ist dann meistens doch nichts geworden. Diesmal soll alles anders werden.
Der chinesische Geely-Gründer Li Shufu will etwa 1,5 Milliarden Pfund (1,67 Milliarden Euro) in die Wiederbelebung von Lotus investieren, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider. In der Autowelt dürfte das zu Träumereien führen.
Denn Lotus, bekannt für besonders leichte und dynamische Sportwagen, ist immer noch eine Ikone, obwohl die Marke seit Jahren kein konkurrenzfähiges Modell mehr auf den Markt gebracht hat. Unter dem Management der malaysischen Marke Proton, die Lotus 1997 für 51 Millionen Pfund übernommen hatte, verkaufte Lotus bis Ende Juli gerade einmal 145 Autos im Heimatmarkt England.
Dabei kann die Marke auf eine ruhmreiche Vergangenheit zurückblicken: Im Jahr 1977 ging James Bond in „Der Spion, der mich liebte“ in einem umgebauten Lotus Esprit auf Tauchstation. Und auch die Gründung der Marke Tesla ist eng mit Lotus verbunden: Der erste Roadster der Kalifornier basierte auf dem Lotus Elise.
An diese Erfolge der Vergangenheit wollen die Briten nun anknüpfen. Dafür will Geely-Gründer Li Shufu seine 51-Prozent-Beteiligung an Lotus über seinen malaysischen Partner Etika Automotive weiter erhöhen. Die Produktion und die Entwicklung in England sollen ausgebaut werden, berichtet Bloomberg.
„Geely ist fest entschlossen aus Lotus wieder eine weltweit führende Marke für Luxusautos zu machen“, heißt es aus dem Unternehmen. Darüber hinaus wollen die Briten die Ausbaupläne aber nicht kommentieren.
Die Offensive bei Lotus passt in die Strategie von Li Shufu. Der Geely-Chef hatte zuletzt mit einem Einstieg bei Daimler für Aufsehen gesorgt. Innerhalb weniger Wochen hatte er sich mit 7,2 Milliarden Euro am deutschen Premiumriesen beteiligt und war mit einem Anteil von 9,78 Prozent zum größten Einzelaktionär aufgestiegen.
Zu seinem Autoreich gehören neben Geely auch Marken wie Volvo und neue Hersteller wie Lynk. Perspektivisch will der Chinese zu den ganz Großen der Autoindustrie wie Volkswagen und Toyota aufschließen. Eine weltweit bekannte Sportwagenmarke fehlt in seinem Portfolio noch.
Zunächst will er darum 200 Ingenieure einstellen, die Lotus auch technologisch wieder konkurrenzfähig machen sollen. Darüber hinaus seien ein zweites Werk in Großbritannien, sowie ein neues Design- und Innovationszentrum in Planung, berichtet Bloomberg weiter.

Der legendäre 007 Lotus Esprit aus dem James-Bond-Film „Der Spion, der mich liebte“.
Mit seinen Investitionen will Li Shufu Lotus als Konkurrent für hochprofitable Sportwagenmarken wie Porsche und Ferrari aufbauen. Bereits im vergangenen Jahr hatte Geely dafür die Lotus-Anteile von Proton übernommen.
Der jüngste gescheiterte Versuch, Lotus wieder zur globalen Marke aufzubauen, ist dabei noch nicht einmal zehn Jahre her. Auf dem Pariser Autosalon 2009 hatte der damalige Chef Dany Bahar die Wiedergeburt von Lotus verkündet. Fünf neue Modelle wurden angekündigt. Doch aus dem 800-Millionen-Euro-Investment wurde nichts. Nach nur drei Jahren musste Bahar gehen, Lotus ging an Proton.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.