Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Stabilus Zulieferer dank Heckklappen und Dollar zuversichtlich

Die Auftragsbücher bei Stabilus sind gut gefüllt. Der Autozulieferer gibt sich deshalb optimistisch und hebt seine Umsatzprognose an. Das liegt auch an der für das Unternehmen vorteilhaften Entwicklung des US-Dollar.
17.02.2016 - 14:05 Uhr
Im Geschäftsjahr 2014/15 hatte der Konzern seinen Nettogewinn um sieben Millionen auf 17 Millionen Euro gesteigert. Dennoch will das SDax -Unternehmen seinen Aktionären für das abgelaufene Jahr keine Dividende zahlen. Quelle: dpa
Stabilus in Koblenz

Im Geschäftsjahr 2014/15 hatte der Konzern seinen Nettogewinn um sieben Millionen auf 17 Millionen Euro gesteigert. Dennoch will das SDax -Unternehmen seinen Aktionären für das abgelaufene Jahr keine Dividende zahlen.

(Foto: dpa)

Frankfurt Eine wachsende Nachfrage nach automatischen Autoheckklappen bringt das Geschäft des Zulieferers Stabilus in Schwung. Der Hersteller von Heckklappenantrieben, Gasfedern und Dämpfern steigerte seinen Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2015/16 um knapp 24 Prozent auf 167,3 Millionen Euro, wie Stabilus am Mittwoch mitteilte. Der operative Gewinn (bereinigtes Ebitda) stieg um 27 Prozent auf 28,7 Millionen Euro.

Wegen wachsender Bestelleingänge erhöhte der Konzern seine Umsatzprognose für das Ende September 2016 ablaufende Geschäftsjahr auf 680 Millionen Euro, nachdem bisher 660 Millionen Euro angepeilt worden waren. Auch die für Stabilus vorteilhafte Entwicklung des Dollar-Kurses zum Euro im ersten Quartal sorgte für Zuversicht. Stabilus-Aktien stiegen nach der Prognose-Anhebung um 4,8 Prozent.

Das sind die größten Autozulieferer
Platz 14: Valeo
1 von 14

14,5 Milliarden Euro erwirtschaftete der französische Autozulieferer im vergangenen Jahr. Das Unternehmen wirbt unter anderem damit, dass jedes dritte Auto in Europa mit einer Valeo-Kupplung fährt.

Quelle: Berylls Strategy Advisors

(Foto: Reuters)
Platz 13: Goodyear
2 von 14

Der US-Konzern ist der weltweit drittgrößte Reifenhersteller und kam 2015 auf einen Umsatz von 15 Milliarden Euro.

(Foto: AFP)
Platz 12: Lear Corporation
3 von 14

Der amerikanische Zulieferer stattet vor allem das Innenleben der Autos aus, unter anderem mit Sitzgarnituren. Mit einem Umsatz von 16,7 Milliarden Euro kommt Lear auf Rang zwölf.

(Foto: dpa)
Faurecia
4 von 14

Der französische Automobilzulieferer designt und produziert Autositze, Abgasanlagen, Innenraumsysteme und Kunststoff-Außenteile.

(Foto: dpa/picture-alliance)
Platz 10: Michelin
5 von 14

Der traditionsreiche französische Reifenhersteller kam 2015 auf einen Umsatz von 21,2 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)
Platz 9: Johnson Controls
6 von 14

Eine Batterie steht im Werk Johnson Controls in Hannover auf einem Produktionsband. Der Mischkonzern produziert und vertreibt Innenausstattungen und Elektroniksysteme vieler Autohersteller. Umsatz: 23,9 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)
Platz 8: Bridgestone/Firestone
7 von 14

Das japanische Unternehmen ist vor allem für seine Reifen bekannt. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 24,1 Milliarden Euro.

(Foto: Reuters)

Im Geschäftsjahr 2014/15 hatte der Konzern seinen Nettogewinn um sieben Millionen auf 17,0 Millionen Euro gesteigert. Dennoch will das SDax -Unternehmen seinen Aktionären für das abgelaufene Jahr keine Dividende zahlen, weil sich der Betrag laut Stabilus auf wenige Cent je Aktie beschränken würde und stattdessen für Investitionen genutzt werden soll. Noch am Mittwoch sollte die Hauptversammlung über die Verwendung des Jahresergebnisses und damit auch über den Dividendenverzicht abstimmen.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%