Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Stada-Chef Hartmut Retzlaff „Wir sind das kleine gallische Dorf“

Er ist das Urgestein unter deutschen Konzernchefs: Hartmut Retzlaff führt den Pharmahersteller Stada seit 22 Jahren. Im Interview spricht er über die Übernahmewelle im Markt, Russland und seine millionenschwere Pension.
03.08.2015 - 18:00 Uhr Kommentieren
Der Manager steht seit über 20 Jahren an der Spitze von Stada. Quelle: Bernd Roselieb für Handelsblatt
Hartmut Retzlaff

Der Manager steht seit über 20 Jahren an der Spitze von Stada.

(Foto: Bernd Roselieb für Handelsblatt)

Er steht so lange wie kein anderer Dax- oder M-Dax-Chef an der Spitze eines börsennotierten Konzerns: Hartmut Retzlaff führt den hessischen Arzneimittelhersteller Stada seit nunmehr 22 Jahren als Vorstandsvorsitzender. Das gibt dem 61-Jährigen Selbstsicherheit: Von der M&A-Welle im Markt und der Kritik an seiner Pension jedenfalls zeigt er sich ziemlich unbeeindruckt.
Herr Retzlaff, im Generikamarkt herrscht Einkaufslaune. Marktführer Teva kauft das ehemalige Actavis-Geschäft, die jordanische Hikma die US-Generikasparte von Boehringer Ingelheim. Wer hat bei Stada angeklopft?
Momentan keiner, aber da bremst vermutlich unser Russlandgeschäft. Ansonsten gab es in den mehr als 22 Jahren, in denen ich Vorstandvorsitzender bei Stada bin, in jedem Jahr Gespräche über eine mögliche Übernahme.

Aber es ist bisher nicht dazu gekommen?
Nein, denn wir sind mit unseren Markenprodukten und unserem Generikageschäft, das in vielen Ländern aus einer Organisation heraus bedient wird, sicher etwas spezieller aufgestellt als andere.

Wie schätzen Sie die Übernahmewelle ein?
Es war abzusehen, dass viele Unternehmen handeln müssen, speziell auch im Generikabereich. Entweder als Abwehrmechanismus, um nicht übernommen zu werden wie die US-Firma Mylan, oder auch als Flucht nach vorne.

Damit spielen Sie auf Teva, den Marktführer aus Israel, an?
Ja. Dort wurden in den vergangenen Jahren wechselnde Strategien verfolgt, um zu wachsen. Jetzt geht man mit Vehemenz in das Generikageschäft zurück.

Und hat das Einfluss auf Stada?
Nein. Teva hat ja das alte Watson-Actavis Portfolio gekauft. Das kenne ich sehr gut in den Märkten, in denen Stada aktiv ist. Dort sehe ich uns gut aufgestellt und im für Teva wichtigen US-Markt sind wir nicht aktiv. Strategisch beindruckt mich dieser Deal nicht. Was mich beeindruckt, sind die hohen Summen, die bezahlt werden.

Warum? Viele Analysten haben den Zukauf begrüßt.
Bei Generika macht ja jeder im Grunde das Gleiche. Die Pipelines mit dem Produktnachschub sind ähnlich und die so oft beschworenen Synergieeffekte sind aus meiner Sicht marginal. Viele Übernahmen sind für mich eher ein Versuch, Kurspflege zu betreiben. Um mit dem Generikageschäft eine globale Marke aufzubauen, ist es nicht ertragreich genug. Ich persönlich bin nicht bereit, Mondpreise zu bezahlen, um einen kurzfristigen Applaus von den Aktionären zu bekommen und in drei Jahren holt mich das Schicksal der Abschreibungen ein. Das möchte ich dem Unternehmen ersparen.

Die größten Pharmakonzerne der Welt
Platz 20: Astellas
1 von 20

Gemessen am reinen Pharmaumsatz ist Astellas die Nummer zwei der japanischen Pharmaindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf Transplantationsmedizin, Onkologie und Antiinfektiva. Die Japaner kamen im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 11,1 Milliarden Dollar.

(Foto: dpa)
Platz 19: Boehringer
2 von 20

Das Labor von Boehringer Ingelheim: Der zweitgrößte deutsche Pharmakonzern ist fest in Familienhand. Die Schwerpunkte liegen auf Mittel gegen Atemwegserkrankungen wie etwa das Lungenmittel Spiriva. Ein weiteres bekanntes Mittel ist Pradaxa, das zur Thrombose-Prävention eingesetzt wird. Geschätzter Umsatz 2015: 12,6 Milliarden Dollar.

(Foto: ap)
Platz 18: Takeda
3 von 20

Takeda ist der größte japanische Pharmahersteller und bietet Mittel in verschiedenen Therapiegebieten. Die Japaner haben sich 2014 durch die Fusion mit Nycomed deutlich vergrößert und kamen voriges Jahr auf einen Pharmaumsatz von 13,8 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Platz 17: Allergan
4 von 20

Allergan hieß früher einmal Actavis und ist unter anderem Hersteller von Botox. 2015 machte das Unternehmen einen Umsatz von 15,1 Milliarden Dollar.

(Foto: AP)
Platz 6: Bayer
5 von 20

Der größte deutsche Pharmakonzern hat sich im Gegensatz zu dem Jahr 2015 um ganze zehn Platze verbessern können. Der Umsatz 2017: 43,1 Milliarden Dollar. Top-Produkte sind beispielsweise der Gerinnungshemmer Xarelto und das Augenmedikament Eylea.

(Foto: dpa)
Platz 15: Novo Nordisk
6 von 20

Die Produktion von Langzeitinsulin der Firma Novo Nordisk: Der dänische Arzneihersteller ist einer der weltweit führenden Anbieter von Mitteln gegen Diabetes. Er kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 16,1 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Platz 14: Bristol-Myers Squibb
7 von 20

Der New Yorker Konzern hat seinen Schwerpunkt bei Mitteln gegen HIV und in der Immunologie, aber auch in der Onkologie. Der Pharmaumsatz lag 2015 bei 16,6 Milliarden Dollar.

(Foto: ap)

Stada ist der noch einzige große unabhängige deutsche Generikakonzern…
…ja, wir sind das kleine gallische Dorf….

….das bestimmt mal wieder angegriffen wird.
Das macht mir keine Sorgen. Wenn ein Übernahmeangebot käme, würden wir es prüfen und schauen ob es für das Unternehmen und die Aktionäre einen Mehrwert bietet. Aber meiner Ansicht nach können wir auch gut alleine klar kommen. Wir haben ausreichend Produktnachschub im Generikabereich bis 2025 und unser zweiter Geschäftsbereich Markenprodukte wächst wie geplant. Wir haben keine Strategieänderung vor.

„Wir wachsen aus eigener Kraft“
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Stada-Chef Hartmut Retzlaff - „Wir sind das kleine gallische Dorf“
0 Kommentare zu "Stada-Chef Hartmut Retzlaff: „Wir sind das kleine gallische Dorf“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%