EADS mit seiner Flugzeugbau-Tochter Airbus ist Europas dominierender Luft- und Raumfahrtkonzern. Die börsennotierte Aktiengesellschaft European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) umfasst die wichtigsten Flugtechnikanbieter Deutschlands, Frankreichs und Spaniens. Der Konzern entstand im Juli 2000 nach langem Tauziehen um Standorte und Produktionsanteile.
Nach einem 2007 vereinbarten Aktionärspakt darf der französische Staat nur 15 Prozent der EADS-Anteile besitzen. Zusammen mit dem Medienkonzern Lagardère kommt er auf 22,45 Prozent der EADS-Aktien, wobei die Anteile in der Gesellschaft Sogeade gebündelt sind. Der Chef der Mediengruppe, Arnaud Lagardère, will seine 7,5 Prozent der Anteile mittelfristig verkaufen, erhebt aber seinen Anspruch auf den Mitte 2012 freiwerdenden Chefposten im Verwaltungsrat des Konzerns.
Mit 22,45 Prozent ist auch die deutsche Seite an EADS beteiligt. Bisher hielt DaimlerChrysler 15 Prozent und ein Konsortium von Bundesländern, privaten und öffentlichen Banken 7,5 Prozent. Allerdings behielt DaimlerChrysler nach dem ausgehandelten Kompromiss 22,5 Prozent der Stimmrechte und blieb so größter stimmberechtigter EADS-Einzelaktionär. 7,5 Prozent der EADS-Anteile soll nun die Staatsbank KfW übernehmen, so dass sich der Daimler-Anteil auf 7,5 Prozent reduziert.
Weitere 4 Prozent an EADS hält die spanische Staatsholding SEPI, der Rest der Anteile in Höhe von 49,6 Prozent liegt im Streubesitz.
Die deutschen, französischen und spanischen Haupteigentümer hatten sich bei der Gründung der EADS auf einen Pakt („Contractual Partnership“) verständigt, um das Unternehmen gegen feindliche Übernahmeversuche zu sichern und um das Heft bei dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern in der Hand zu behalten.
Die EADS hat ihren offiziellen Sitz in Amsterdam, in Paris und München sind die beiden Hauptzentren des Konzerns. Der Hauptsitz und die Zentrale der EADS-Tochtergesellschaft Airbus sind im französischen Toulouse angesiedelt. Hamburg wiederum ist der Sitz der deutschen Airbus-Tochtergesellschaft, die für die deutschen Werke zuständig ist.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wenn man sich die Performance unserer Bundesregierung bei der Besetzung wichtiger europäischer Positionen ansieht wird der Kompromiß wohl lauten, dass alle Toppositionen von Franzosen besetzt werden, aber wir zum Ausgleich das komplette Kasinomanagement in den EADS Standorten bekommen. Enders lässt sich von Boeing abwerben und macht weiterhin Karriere. EADS wird zum Pudel des französischen Präsidenten. Die deutschen Standorte werden verkleinert. 90% der Subventionen kommen aus Deutschland. Wetten daß?
So wie sich unsere Bundesregierung in europäischen Ämtern immer wieder unterbuttern lässt schwant mir nichts Gutes in dieser Situation. Wahrscheinlich wird der Kompromiß lauten, dass die Franzosen die Toppositionen alleine besetzen und wir zum Ausgleich die Gesamtverantwortung für die Kantinen in den EADS Standorten bekommen.
Enders wird dann von Boeing abgeworben und macht weiterhin eine glänzende Karriere....
Man sollte EADS wieder in Nationale Unternehmen aufspalten. Dann spart man sich den Hickhack um die Führung.
Die Entwicklungs- und Fertigungsarbeiten werden ja auch auf die Nationen aufgeteilt. Da geht es danach, wie die Subventionen fließen.
Am 22 April 12 sind ja Wahlen in FR, davor wird sicher nichts entschieden. Eine Entscheidung dürfte mehr im 2 Hj 12 fallen.
und was macht die drittschlechteste Politikerin Deutschlands Fr Merkel? Gar nichts; wie immer, aber bestimmt schickt sie den schlechtesten Politiker Deutschlands = ihren Aussenminister, demnächst nach Paris-so wie nach Athèn, denn was der, (weiss der überhaupt was 2+2 macht?) ,da zu suchen hatte ist wohl ihr eigenes Rätsel, so wie das Meisste in Ihrer jämmerlichen Politik.
unfassbar!
Mit den Franzosen kann man nicht zusammenarbeiten, dieser Egoismus und diese politischen Spielchen im Hintergrund sind furchtbar!
Die Budnesregierung solte anders aufteilen:
Da Airbus, Eurocopter und Astrium bereit sind Frankreich ihren Hauptsitz haben, sollte EADS von Paris VOLLSTÄNDIG nach München zentralisiert werden. Wenn Enders Vorschlag umgesetzt wird, ist EADS bald FADS...