Premium Streit über VW-Boni Verdienen Manager, was sie verdienen?

Dem Konzern drohen Milliardenstrafen, die Boni aber sprudeln.
Düsseldorf Es scheint wieder an der Zeit für Aktionen zur Deckelung der Managergehälter. Der VW-Skandal erzwingt das Thema regelrecht. Als die Bürger 2005 zur Wahlurne gerufen wurden, hatte die Regierung den Vorständen kurz zuvor gegen heftigsten Widerstand Transparenz aufgedrückt. Dadurch, so die Hoffnung, komme die Bezahlung der Führungskräfte aus der Mauschelecke. Vier Jahre und eine Wahlperiode später hatte ebendiese Transparenz Maßlosigkeit aufgedeckt und die Finanzkrise obendrein das Vertrauen in das Können der Führungselite erschüttert. Also folgte 2009, wieder kurz vor Abgabe der Stimmzettel, das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung.
2013 wiederum, den nächsten Wahltermin fest im Blick, folgte die Deckelungsdebatte, ausgelöst durch unsere Schweizer Nachbarn, die über eine Begrenzung der Managervergütung abstimmten. Ergebnis in Deutschland: Die Hauptversammlung stimmt jetzt über das Vergütungssystem ab.

Dieter Fockenbrock ist Chefkorrespondent im Ressort Unternehmen & Märkte.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen