Südkorea Keine Atempause, es geht voran

Figuren des jährlichen Laternenfestes in Seoul, mit dem der Geburtstag Buddhas gefeiert wird.
Seoul/Ulsan Das weiße Wollknäuel in dem kleinen Glaskasten bewegt sich nicht. Genauso wenig wie das braune, schwarze und beige Wollknäuel in den Kästen nebenan. Ermattet liegen die Hundewelpen auf Glas und schauen durch Glas hindurch. Ein blassblauer Herbsttag in Südkoreas Hauptstadt Seoul, vor dem Schaufenster sind Touristen stehen geblieben und starren leicht angewidert und mitleidig auf die Vierbeiner. In diesem Viertel gibt es viele solcher Tierquälereien zu sehen. Nach dem Hunde-Laden kommt der nächste Hunde-Laden und dann noch einer und noch einer. In Seoul nennen sie diese Straße einfach nach dem, was sie ist, die Hundestraße. So wie die Nachbarstraßen Möbelstraße oder Druckerstraße heißen, weil in der einen Stühle gebaut oder besser gesagt, perfekt kopiert werden und weil in der Druckerstraße in jeder noch so kleinen Hütte gedruckt wird.
Rund um die Druckerstraße riecht es nach Lösungsmittel, das sich ätzend auf die Lungen legt. Im Hundegeschäft lächelt die Verkäuferin soeben noch und ruft dem Eintretenden ein paar nette Sätze zu - bis sie erkennt, dass er nicht kaufen, sondern nur gucken will. Da verlässt die Freundlichkeit ihr rundes Gesicht wie Luft einen geplatzten Ballon. In Südkorea wird Geschäft gemacht, Geschäft gemacht und nichts als Geschäft gemacht. Ein Land will nach oben, ganz direkt und unsentimental. Und das gelingt ihm.
Warum? Eine Reise von Seoul nach Ulsan im Süden des Landes und zurück erzählt eine Geschichte, die mit Staatswirtschaft, mit Hunger nach Wohlstand und nicht zuletzt auch mit einer Nation zu tun hat, zu der die Südkoreaner eine schwierige Beziehung pflegen: mit Japan. „Sie sind Deutscher?“, ruft die Verkäuferin. „Oh, ich möchte auch einmal nach Deutschland“. Deutsch spricht sie nicht, dafür aber Englisch und fließend Japanisch.
Si-Yong ist Mitte zwanzig, sie bedient in einem Klamottenladen im beliebten Einkaufsviertel Myeong-dong, sie trägt ein rotes Wollkleid über der Jeans und ist nicht ganz so modisch wie ihre Kundinnen aus dem Nachbarland. Die kommen täglich mit dem Flugzeug in großer Zahl, auf der Suche nach Schnäppchen. Oder sie wandern auf den Spuren ihrer Idole aus den in Japan äußerst populären koreanischen TV-Seifenopern oder Pop-Bands. „70 Prozent unserer Kunden kommen aus Japan“, sagt Si-Yong.
In Läden wie dem Si-Yong landen sie zuhauf, meist weil sie von ihren Kollegen draußen vor der Tür hineinmanövriert werden. Die sprechen ebenfalls Japanisch und drücken den potenziellen Kundinnen draußen ein kleines Geschenk in die Hand, dann schieben sie sie sanft ins Innere. Japanerinnen, das weiß man in Myeong-dong nur zu genau, sind viel zu höflich, um einfach nur das Geschenk einzustecken.
Japanische Konsum-Touristen sind eines der wirtschaftlichen Standbeine Koreas. Das andere sind ein paar sehr erfolgreiche Industriezweige, in denen die Koreaner der Welt Respekt abnötigen. Ihre Protagonisten heißen Hyundai, Samsung oder LG – und haben den Toyotas oder Panasonics teilweise bereits den Rang abgelaufen. Südkorea und Japan, da sind zwei sehr unterschiedliche asiatische Nationen, verbunden durch eine unselige 35-jährige Besatzungszeit. Sie sind heute einander Kunden und Rivalen zugleich - vereint in misstrauischer Abwehrhaltung gegen die jeweils andere Volksgruppe.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Schlechter Artikel. Hätte vor 10 Jahren geschrieben worden sein können, und man würde es fast nicht merken.
Noch eine kleine Anmerkung: Die größten Langweiler, die mir bisher bei Geschäftsessen untergekommen sind, sind die Bundesdeutschen - wollen nur diskutieren. Koreaner hingegen sind äußerst gesellig und (man vergleiche wieder mit dem Bundesbürger) lustig!
Ja, Seoulman, stimme zu: dieser Artikel ist offenbar nnur fuer Leser gedacht, die keinen blassen Schimmer von Suedkorea haben. Im Gegensatz zu Ihnen erlebe ich die Menschen dort keineswegs als xenophob und die Kueche (ausserhalb von Seoul, natuerlich) als excellent. Ich habe heute kritisch kommentiert (s.unten) und werde dem Autor noch direkt einen langen Brief schreiben, in dem ich jeden einzenen Satz mit Daten und Fakten zerfluecke. Als Chefredakteur wuerde ich ihn wg. Nichtbeherrschung des journalistischen Handwerks in den Vetrieb versetzen. Carsten haertl, manager in Korea von 2003-2007
Seit 2002 gehe ich in Suedkorea ein und aus, fast 5 Jahre davon habe ich dort gelebt und gearbeitet. Der Autor zeichnet mit seiner Reportage ein hass-erfuelltes, fast demagogisch konstruiertes Zerrbild von Suedkorea. Ein Duktus, als wuerde er von einen "Japanischen Ministerium fuer antikoreanische Propaganda", wenn es ein solches gaebe: Die eiskalten Business-Roboter, die ueber leichen gehen, um unser gemuetliches Wirtschaften in Euroland schwer machen. Gegen journalistische Freiheit kann man nichts einwenden. Seine Bewertungen und Schlussfolgerungen beruhen jedoch oft auf Ignoranz von Daten und Fakten. Von einem Journalisten, der fuer handelsblatt schreibt, koennte man zumindest erwarten, dass er vor der Veroeffentlichung die verfuegbaren Quellen fuer seine Negativsicht prueft. Nur eines von gefuehlten 200 Ungeheuerlichkeiten: die Gewerkschaften wuerden dort "teilweise unterdrueckt". Fakt ist, dass Suedkorea das deutsche Kollektiv-Arbeitsrecht fast 1:1 uebernmommen hat und auch bei den Novellen zu fast identischen Loesungen kommt. Nur dass dort die Gewerkschaften in der betrieblichen Praxis deutlich machtvoller und aggressiver vorgehen, gedeckt durch ausgesprochen arbeitnehmer-freundliche Arbeitsgerichte. Ohne die ganze Welt zu kennen, ist es sicher einer der gewerkschaftsfreund-lichsten Industrielaender. Das Land sei "arm", heisst es da: Die Kaufkraft der Koreaner liegt deutlich ueber der der Italiener und ueberholt dieses oder naechstes Jahr die der Japaner, mit weiter steigender Tendenz. Gleichzeitig betraegt die Staatsverschuldung nur 32% des BIP (die Japoans 200%!!!), die Waehrungsreserven pro Einwohner sind die hoechsten weltweit, die Kassen der Kommunen und anderen Gebietskoerperschaften sind prall gefuellt (mit Ueberschuessen).Und der Wohlstand ist dank Vollbeschaeftigung auch noch skandinavisch-egalitaer verteilt (s. Gini-Koeffizient). Das, Herr Keuchel, bezeichnen Sie also als "arm".
Ihr verehrter Journalist hat den tatsächlichen Problemen von Südkorea, das massiv unter Korruption, Vetternwirtschaft und schlimmen Umweltschäden, verursacht durch zu schnelles und unkontrolliertes Wirtschaftswachstum, leidet, zuwenig beigemessen und in seinem Text zuviel persönliche Phantasie walten lassen.
Ich schätze Ihre Zeitung als sehr kompetent ein, allerdings hat dieser Bericht für mich ,,Boulevard-Charakter".
Beruflich bedingt bin ich geschäftlich oft in Südkorea, daher kenne ich dieses Land relativ gut, was ich von Ihrem Journalisten nicht behaupten kann.
Der Satz ,,Südkorea ist noch immer ein armes Land" ist nicht nur eine Beleidigung für das Land, das zu den 12 mächtigsten Wirtschaftsnationen und zu den 7 erfolgreichsten Exportnationen von 194 Nationen auf der Welt gehört, sondern schlichtweg falsch.
Als Wirtschaftsjournalist sollte er die aktuellen Daten immer im Hinterkopf haben, bevor er so etwas Unsinniges in die Welt setzt. Nach seiner Aussage müssten alle europäischen Staaten, außer Deutschland, Frankreich und GB, arm sein. Was sollen die Länder wie Holland (Rang 21) oder Kanada (Rang 14) sagen? Sind sie etwa bedürftig? Auch entspricht der Satz ,,denn die Wirtschaftselite Koreas ist keine schöngeistige Akademiker-Truppe, sondern rekrutiert sich mehrheitlich aus aufgestiegenen Kleingewerbetreibenden" nicht der zeitgemäßen Wahrheit. Selbst die Mehrheit der mittleren Manager-Riege, mit der ich viel Kontakt pflege, hat oft an den amerikanischen Eliteuniversitäten, wie Harvard, MIT oder Stanford (oft nicht in Deutschland--warum wohl?) studiert und ist weltgewandt. Sie reden von der Generation vor 60 Jahren! Wie peinlich! Die neue Führungselite (2. und 3.Generation!), die nun die Weltkonzerne lenkt, ist eine akademische Perle. Zudem diskreditiert er mit seiner Aussage auch die Führungsqualität großer deutschen Lenker wie Herr Schremp (ehemaliger Vorstandvorsitzender von Daimler AG), der nach seiner KFZ-Mechanikerausbildung nur (!) eine Ingenieurschule besucht hatte, oder Herr Teufel (ehemaliger Ministerpräsident Baden-Württemberg), der (nicht einmal) das Abitur hat. Ihr verehrter Journalist hat den tatsächlichen Problemen von Südkorea, das massiv unter Korruption, Vetternwirtschaft und schlimmen Umweltschäden, verursacht durch zu schnelles und ......
Teil 2
Koeaner sind in dr Regel egoistisch und gierig mit -nach unserem Verständnis- geringem ethischem Anspruch an sich selbst. Schwere Korruption ist hier an der Tagesordnung und täglich in der Presse. (insbesondere in den Chaebols und Regierung / Behörden)
Richitg ist zwar, wie einer der Kommentatoren erwähnt, dass Korea in dr PISA Studie ganz gut abschneidet, aber wenn man sich dann im täglichen Arbeitsleben in Führungsposition mit diesen aufs stumpfe Auswendiglernen spezialisierten "Top-Absolventen" auseinandersetzt und dann mal deren Transferdenken oder die Kreativität abfragt, dann wird man herb enttäuscht sein.
In den alten Hierarchien der "Chaebols" wird nur über Rang und Status geführt, und immer mehr Jugendliche werden sich diesen Gedanken des Zwanges und der Unfreiheit in Zukunft wiedersetzen. Korea steht vor einem weiteren großen Umbruch. Die Jugend wird mehr Lebensqualität einfordern und gleichzeitig ist Korea (mit eine der geringsten Geburtsraten weltweit) eine in absehbarer Zeit noch stärker überalterte Gesellschaft als Deutschland.
Gleichzeitig hat Korea einen enormen kulturellen Reichtum und den ich nicht missen möchte. Das koreanische Essen ist allerdings nicht wirklich jedermanns Sache
Teil 1
Vielen Dank Herr Keuchel für Ihren Artikel. Dieser ist in der Sache richtig, aber leider ein wenig oberflächlich und klischeehaft geblieben.
Ich lebe seit längerem hier in Seoul und arbeite fuer ein großes Deutsches Unternehmen und kann daher einiges an Ergänzung beitragen.
Ich erlebe die Koreanische Gesellschaft (nicht unbebingt aber den einzelnen Koreaner) als sehr sehr fremdnfeindlich und xenophob. Richtig ist, dass zwar Freihandelsabkommen geschlossen werden (z.B. mit der EU) aber diese dienen aus Sicht der Koreaner nur dem Export. Eigentlich müsste man dann ja auch ausländischen Produkten den Marktzutritt erleichtern, so wie es im Handelsabkommen ja vorgesehen ist. Aber da finden sich halt dann immer wieder non-tariff barriers wie man den Markt dann eben doch abschottet. Naja, wenn die EU so doof ist das so zuzulassen...
.
Ein ueberfluessiger Artikel ohne Informationswert, geschrieben fuer einen Leserkreis der Suedkorea auf keiner Landkarte finden wuerde. Hier werden Vorurteile geschuert, daher wird dieser Beitrag auch wieder im Kreis derer wiedergegeben, die nicht muede werden von der 'Gefahr' aus Asien zu faseln. Niedrigstes Stammtischniveau.
Hinzu kommt, dass Südkorea neben den Finnen bei PISA auf Platz 1 ist.
Die USA kommt nach Saudi-Arabien aber nur auf Platz 23
Korea ist ein zweites Deutschland, das leider aber nicht in den Genuss des alternativlosen und allen Wohlstand bringenden Euros gekommen ist. Pech für das Asialand. Nun ist es wehrlos den Kräften des Finanzmarktes ausgesetzt, leidet extrem an der Aufwertung der eigenen Währung, kann sich nicht auf einen brüderlichen Binnenmarkt stützen und muss ganz allein seinen Wohlstand verkonsumieren. Was für ein Elend!