Takata: Airbag-Skandal beschert Zulieferer weitere Verluste
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
TakataAirbag-Skandal beschert Zulieferer weitere Verluste
Mehr als 50 Millionen Airbags musste Takata weltweit zurückrufen. Das japanische Unternehmen kämpft wegen des Skandals mit immer höheren Kosten. In den USA droht dem Konzern nun neues Ungemach.
02.05.2016 - 17:37 Uhr
Jetzt teilen
Bekannter Fehler
Spätestens seit 2011 wissen die Autobauer um die fehlerhaften Takata-Airbags. Doch nicht immer bringen die Halter ihr Fahrzeug in die Werkstatt, wenn es zurückgerufen wird.
(Foto: AFP)
Tokio Der japanische Takata-Konzern kämpft mit immer höheren Kosten wegen des Rückrufs von weltweit mehr als 50 Millionen Airbags. Deshalb werde im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr ein weiterer Sonderverlust von umgerechnet 136 Millionen Euro verbucht, teilte das Unternehmen am Montag mit. Dazu kämen noch rund 29 Millionen Euro aus Produkthaftungs-Ansprüchen.
Weltweit werden bislang elf Todesfälle und mehr als 100 Verletzte mit einer defekten Aufblasvorrichtung in Zusammenhang gebracht, die meisten davon in den USA. Airbags waren bei über Jahre andauernder extrem hoher Luftfeuchtigkeit und bei starker Hitzeeinwirkung zu stark explodiert. In kälteren Regionen ist die Gefahr deutlich niedriger, Unfälle traten häufiger im US-Bundesstaat Florida auf.
Die größten Rückrufe der Geschichte
Wegen eines defekten Zündschlosses mussten 2014 mehr als 8,4 Millionen Autos in die Werkstätten.
Quelle: Statista
Wegen Problemen mit Airbags des Zulieferers Takata müssen die beiden japanischen Autobauer im Mai 2015 über 6,5 Millionen Autos zurückrufen.
6,4 Millionen Autos wiesen 2014 Defekte an Sitzen und Lenksäulen auf.
5,6 Millionen Fahrzeuge wurden im Jahr 2010 in die Werkstätten beordert, weil es Probleme mit dem Gaspedal gab.
Drei Millionen Bremslichter mussten im Jahr 2013 repariert werden.
Drei Millionen Airbags mussten im Jahr 2013 repariert werden.
Bislang wurde der Löwenanteil der Kosten der Rückrufe von den betroffenen Autokonzernen getragen. Die Branche wartet aber auf Ergebnisse mehrerer Studien zur Ursache des Problems. Davon hängt ab, wie die Kosten künftig aufgeteilt werden. Branchenexperten schließen nicht aus, dass Takata für die Rückrufe letztlich bis zu 3,5 Milliarden Dollar zahlen muss. Die Rechnung könnte aber noch höher ausfallen: Zuletzt erklärten die US-Behörden, es müssten womöglich noch weitere 85 Millionen Airbags überprüft und möglicherweise zurückgerufen werden.