Takata-Airbags: Toyota und Nissan rufen drei Millionen Autos zurück
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Takata-AirbagsToyota und Nissan rufen drei Millionen Autos zurück
Zulieferer Takata bereitet Nissan und Toyota weiter Kopfschmerzen. Wegen defekter Airbags, die sieben Menschen das Leben gekostet haben, müssen sie drei Millionen Autos zurückrufen – allein 1,7 Millionen davon in Europa.
TokioToyota und Nissan, die beiden größten japanischen Autohersteller, rufen wegen möglicherweise defekter Airbags weltweit rund drei Millionen weitere Autos in die Werkstätten zurück. Toyota teilte am Donnerstag mit, seine Rückrufaktion auf 2,86 Millionen weitere Fahrzeuge auszuweiten, die mit bestimmten Front-Airbags ausgestattet seien. Allein in Europa seien 1,73 Millionen Autos betroffen. Es handele sich um 24 Modelle, die zwischen April 2003 und Dezember 2008 produziert worden seien.
Nissan kündigte den Rufruf von 198.000 weiteren Autos an. Auch der japanische Autobauer Mitsubishi rief 120.000 Autos zurück.
Die größten Rückrufe der Geschichte
Wegen eines defekten Zündschlosses mussten 2014 mehr als 8,4 Millionen Autos in die Werkstätten.
Quelle: Statista
Wegen Problemen mit Airbags des Zulieferers Takata müssen die beiden japanischen Autobauer im Mai 2015 über 6,5 Millionen Autos zurückrufen.
6,4 Millionen Autos wiesen 2014 Defekte an Sitzen und Lenksäulen auf.
5,6 Millionen Fahrzeuge wurden im Jahr 2010 in die Werkstätten beordert, weil es Probleme mit dem Gaspedal gab.
Drei Millionen Bremslichter mussten im Jahr 2013 repariert werden.
Drei Millionen Airbags mussten im Jahr 2013 repariert werden.
Von den defekten Airbags des japanischen Herstellers Takata sind inzwischen 12,6 Millionen Toyota-Autos betroffen. Am stärksten traf es jedoch den drittgrößten japanischen Autobauer Honda mit weltweit mehr als 19 Millionen Auto-Rückrufen.
Takata sucht derweil weiter nach der Hauptursache für die lebensgefährlichen Explosionen der Luftkissen. Zudem untersucht das Unternehmen, ob das wichtigste Treibgas in den Airbags, Ammoniumnitrat, unter bestimmten Bedingungen anfällig ist.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Die Airbags können wegen eines Fehlers im Gasgenerator platzen und durch heiße Metallteile Fahrer und Beifahrer verletzen oder gar töten. Weltweit werden insgesamt acht Todesfälle mit den defekten Airbags in Verbindung gebracht. In den USA hat Takata deswegen den Rückruf von fast 34 Millionen Autos veranlasst.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.