Takata-Rückruf: Honda bestätigt elften Toten durch geplatzten Airbag
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Takata-RückrufHonda bestätigt elften Toten durch geplatzten Airbag
Erneut kam ein Autofahrer durch einen fehlerhaften Takata-Airbag ums Leben. Der Autobauer Honda bestätigte damit den mittlerweile elften Todesfall. Weltweit sind 50 Millionen Fahrzeuge betroffen.
07.04.2016 - 15:20 Uhr
Jetzt teilen
Bekannter Fehler
Spätestens seit 2011 wissen die Autobauer um die fehlerhaften Takata-Airbags. Doch nicht immer bringen die Halter ihr Fahrzeug in die Werkstatt, wenn es zurückgerufen wird.
(Foto: AFP)
Tokio Der japanische Autobauer Honda hat einen elften Todesfall durch einen geplatzten Airbag des Herstellers Takata bestätigt. Bei einem Unfall am 31. März in den USA sei die Fahrerin eines Honda Civic „tragischerweise“ getötet worden, weil der Takata-Airbag explodiert sei, teilte Honda am Mittwoch mit. Das habe eine Untersuchung ergeben. Medienberichten zufolge saß in dem Auto eine 17-Jährige.
Die eingebauten Luftkissen von Takata können in Sekundenbruchteilen platzen und durch heiße Metallteile Fahrer und Beifahrer verletzen oder töten. Neun tödliche Unfälle ereigneten sich bereits in den USA; der nun bestätigte ist der zehnte dort. Ein weiterer tödlicher Unfall ereignete sich in Malaysia.
Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hat allein in den USA den Rückruf von bislang rund 28 Millionen Fahrzeugen mit Takata-Airbags veranlasst; weltweit sind es rund 50 Millionen. Weitere dutzend Millionen werden wohl folgen.
Die größten Rückrufe der Geschichte
Wegen eines defekten Zündschlosses mussten 2014 mehr als 8,4 Millionen Autos in die Werkstätten.
Quelle: Statista
Wegen Problemen mit Airbags des Zulieferers Takata müssen die beiden japanischen Autobauer im Mai 2015 über 6,5 Millionen Autos zurückrufen.
6,4 Millionen Autos wiesen 2014 Defekte an Sitzen und Lenksäulen auf.
5,6 Millionen Fahrzeuge wurden im Jahr 2010 in die Werkstätten beordert, weil es Probleme mit dem Gaspedal gab.
Drei Millionen Bremslichter mussten im Jahr 2013 repariert werden.
Drei Millionen Airbags mussten im Jahr 2013 repariert werden.
Auch der Honda Civic, in dem nun die 17-Jährige aus Texas starb, wurde nach Angaben des Herstellers seit 2011 „mehrfach“ in die Werkstatt gerufen, um den Airbag auszutauschen – zuletzt erst vor kurzem. Die wechselnden Besitzer hätten den Wagen, Baujahr 2002, aber nie zur Reparatur gebracht, teilte Honda mit.
Als Gründe für den Airbag-Defekt machte eine Untersuchung das Zusammenspiel von drei Faktoren aus: die Verwendung eines bestimmten Ammoniumnitrats, das keine Flüssigkeit absorbieren könne, ein feucht-warmes Klima über einen langen Zeitraum und ein Zusammenbau des Airbags, „er das Eindringen von Feuchtigkeit nicht adäquat verhindert“.