Takata: Skandal um tödliche Airbags trifft Malaysia hart
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
TakataSkandal um tödliche Airbags trifft Malaysia hart
Fehlerhafte Airbags des Herstellers Takata haben weltweit mindestens 15 Autofahrern das Leben gekostet. Malaysia ist besonders betroffen. Angehörige der Opfer machen auch die nationalen Behörden dafür verantwortlich.
In Malaysia wurden die Airbags teilweise kostenlos ausgetauscht.
(Foto: AP)
Kuala Lumpur Eigentlich war es ein harmloser Unfall. Das Auto rammte einen Laternenpfahl und rutschte in einen Graben. Doch auf dem Fahrersitz sank Nida Fatin Mat Asis trotzdem sofort leblos in sich zusammen, aus Mund und Nase heftig blutend. Ihr Ehemann, wie Nida Mediziner, war nicht nur schockiert, sondern zugleich ratlos. Denn er selbst war kaum verletzt, das gemeinsame Baby hatte keinen Kratzer abbekommen.
Erst der Obduktionsbericht sollte Aufklärung bringen: Im Schädel der jungen Malaysierin steckte ein kleines Metallteil, das nachweislich vom Airbag des Fahrzeugs stammte. Wie eine Gewehrkugel war es offenbar durch ihren Mund geschossen und hatte ihr Gehirn zertrümmert. Und Nida ist nicht die einzige. Allein in Malaysia werden vier weitere tödliche Unfälle auf einen Produktionsfehler des japanischen Herstellers Takata zurückgeführt. Hinzu kommen elf Todesfälle in den USA.
Die größten Rückrufe der Geschichte
Wegen eines defekten Zündschlosses mussten 2014 mehr als 8,4 Millionen Autos in die Werkstätten.
Quelle: Statista
Wegen Problemen mit Airbags des Zulieferers Takata müssen die beiden japanischen Autobauer im Mai 2015 über 6,5 Millionen Autos zurückrufen.
6,4 Millionen Autos wiesen 2014 Defekte an Sitzen und Lenksäulen auf.
5,6 Millionen Fahrzeuge wurden im Jahr 2010 in die Werkstätten beordert, weil es Probleme mit dem Gaspedal gab.
Drei Millionen Bremslichter mussten im Jahr 2013 repariert werden.
Drei Millionen Airbags mussten im Jahr 2013 repariert werden.
Die derzeit laufende Rückrufaktion - eine der größten der Automobilgeschichte - betrifft auch andere Länder. Aber nach bisherigen Erkenntnissen sind nur in den USA und in Malaysia Menschen wegen des Problems ums Leben gekommen. Warum das asiatische Land überproportional betroffen ist, lässt sich nicht sicher sagen. Die Familien der Betroffenen sehen den Grund unter anderem in schwammigen gesetzlichen Regelungen und im mangelhaften Krisenmanagement des in Malaysia führenden Autounternehmens Honda.
Den Vorwürfen zufolge informierte Honda seine Kunden nicht rechtzeitig über das Problem und sorgte nicht schnell genug für Ersatzteile oder andere Lösungen. Dabei ereigneten sich die tödlichen Airbag-Unfälle allesamt in Kleinwagen des Modells „Honda City“. Vermutlich sorgten Defekte in den Gasgeneratoren der Luftkissen dafür, dass Metallsplitter herausgeschleudert wurden. Experten vermuten, dass das feucht-heiße Klima in Malaysia diese Explosionen begünstigt haben könnte - wenngleich es im ähnlich tropischen Nachbarland Thailand bisher keine tödlichen Fälle dieser Art gegeben hat.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Im Schädel der 29-jährigen Nida steckte laut Obduktionsbericht eine zerbrochene Komponente der Aufblasvorrichtung - Durchmesser: 2,6 Zentimeter, Länge: 2 Zentimeter. Die meisten Zähne der Frau seien zerschmettert gewesen, die Nase gebrochen. Die Verletzungen des Gehirns hätten wahrscheinlich zum sofortigen Tod geführt, hieß es.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.