Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Tesla-Chef Elon Musk: „Die deutschen Autobauer werden sich stark erholen“

Tesla ist an der Börse mittlerweile mehr als drei Mal so viel wert wie VW, Daimler und BMW. Elon Musk glaubt dennoch an die Kraft der deutschen Konkurrenten.
26.10.2021 Update: 26.10.2021 - 16:09 Uhr 4 Kommentare
Der Konzernchef sieht Tesla bald als deutschen Autobauer. Quelle: imago images/ZUMA Wire
Elon Musk

Der Konzernchef sieht Tesla bald als deutschen Autobauer.

(Foto: imago images/ZUMA Wire)

Frankfurt Einen Tag nach der Rekordfahrt der Tesla-Aktie hat sich Firmenchef Elon Musk anerkennend über Volkswagen, Daimler und BMW geäußert. Die deutschen Autobauer würden sich stark erholen, erklärte er über Twitter. „Sie besitzen großes Talent, das nicht untätig rumsitzen wird.“ Tesla selbst werde auch bald ein deutscher Automobilhersteller sein.

Am Dienstag hatte die Tesla-Aktie beflügelt von einem Großauftrag des Autovermieters Hertz die Marke von 1000 Dollar übersprungen, der Börsenwert lag erstmals über einer Billion Dollar – mehr als drei Mal so hoch wie die Bewertung der deutschen Autokonzerne am Aktienmarkt.

Der Elektroautopionier aus Kalifornien gräbt zunehmend den europäischen Autobauern das Wasser ab. Im September war das Tesla-Model 3 mit einer Stückzahl von 24.591 sogar das meist verkaufte Pkw-Modell in Europa vor dem Renault Clio, Dacia Sandero und VW Golf, wie die Marktforscher von Jato Dynamics erklärten. Sie wiesen zugleich darauf hin, dass Tesla traditionell im letzten Monat eines Quartals eine besonders hohe Verkaufszahl schafft.

Der Konzern von Starunternehmer Musk befindet sich derzeit ohnehin auf einer großen Erfolgswelle. Trotz der globalen Chipkrise und Lieferproblemen verdiente Tesla im jüngsten Quartal so viel wie noch nie zuvor in einem Vierteljahr. In den drei Monaten bis Ende September stieg der Gewinn im Jahresvergleich um 389 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar, wie Tesla vergangene Woche mitgeteilt hatte. Der Umsatz wuchs um 57 Prozent auf den Rekordwert von 13,8 Milliarden Dollar.

Obwohl die Autobranche insgesamt seit Monaten schon unter dem Halbleiter-Mangel, Container-Knappheit sowie Staus an Seehäfen und anderen Engpässen in den Lieferketten ächzt, steckte Tesla die Belastungen bislang relativ gut weg. Im dritten Quartal brachte das Unternehmen 241.391 Fahrzeuge an seine Kundschaft, rund 73 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Produktion lag in den drei Monaten bei knapp 240.000 Elektroautos. Der Hertz-Großauftrag von 100.000 Fahrzeugen entspricht rund einem Zehntel von Teslas derzeitiger jährlicher Herstellungskapazität.

Um die ohnehin schon hohe und durch die Bestellung nun schlagartig weiter angestiegene Nachfrage bewältigen zu können, ist Tesla darauf angewiesen, rasch die Produktion in neuen Werken wie Grünheide bei Berlin oder im texanischen Austin starten und hochfahren zu können. Das dürfte allerdings nicht einfach werden, in Deutschland fehlen Tesla weiterhin die abschließenden Genehmigungen – der Zeitplan hängt schon länger wegen bürokratischer Unstimmigkeiten hinterher.

Mehr: Warum Tesla keine Billion Dollar wert sein sollte

  • rtr
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Tesla-Chef - Elon Musk: „Die deutschen Autobauer werden sich stark erholen“
4 Kommentare zu "Tesla-Chef: Elon Musk: „Die deutschen Autobauer werden sich stark erholen“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • @ Holger Amann : ich bin Ihnen dankbar, dass Sie nicht auch noch geschrieben haben, dass Tesla die besten E-Autos baut. Die baut nämlich tatsächlich der VW-Konzern - aber eben nur als BEVs.

    FCEVs dagegen wären aber m.E. aus Gründen der Differenzierung ggü. dem fernöstlichen Wettbewerb (und da stehen schon einige Anbieter in den Startlöchern) durchaus sinnvoll gewesen.

  • Glücklicherweise ist VW mit Herrn Diess auf einen absoluten E-Auto-Kurs eingeschwenkt. In den Absatzmärkten USA und China sind die klassischen Verbrenner von VW, Audi, BMW und Daimler bereits massiv unter Druck! Tesla wurde über Jahre belächelt und nicht verstanden. Jetzt hat Tesla die niedrigsten Produktionskosten, die größten Stückzahlen, das beste Ladenetz und die beste E-Auto Marke. Mit Model Y, Cybertruck, Semi und neuem Roadster wird Tesla auch von den Stückzahlen zu VW weiter aufschliessen und die deutschen Hersteller enorm unter Druck setzen.

  • @Herr Ole Gallardo
    Absolut richtig und durch die CO2 Abgabe wird die Energie noch teurer und die steigende Inflation wirkt auf die Forderung der Arbeitnehmer Vertreter - "mehr Lohn"!
    Dazu kommt, dass deutlich weniger Teile für e-Autos zu produzieren sind, da werden einige Arbeitsplätze wegfallen. Letztlich wird das zu einem massiv reduzierten Wohlstand in Deutschland führen - und zu mehr CO2 Ausstoß für die Welt, da mehr in China produziert wird.

    Tesla-Chef: Elon Musk: „Die deutschen Autobauer werden sich stark erholen" - hört sich an wie Ironie!

  • Herzlichen Glückwunsch zur Mobilitätswende Made in China !

    Wie zu Zeiten der dt. Solarindustrie profitieren chinesische Hersteller am meisten von unserer staatlichen Verkaufsförderung. Wenn die Subventionen dann zurückgefahren werden, kollabieren die dt. Hersteller und China übernimmt dann deren Marktanteile mit schlafwandlerischer Sicherheit.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%