Tesla startet mit Model 3 Der Tag der Wahrheit
Minus 20 Prozent in zwei Wochen – Tesla und das Model 3 unter Druck
San Francisco Drei Monate lang hat sich Tesla als wertvollster US-Autokonzern behauptet. Nun hat der Höhenflug ein abruptes Ende gefunden. Am Donnerstag nach Börsenschluss war General Motors mit einem Wert von 52,6 Milliarden Dollar wieder die Nummer eins – vor Tesla mit 51,7 Milliarden Dollar.
Der Aktienkurs des kalifornischen Konzerns fiel seit Montag um rund 15 Prozent und vernichtete fast neun Milliarden Dollar Börsenkapitalisierung. Alleine am Donnerstag stürzte das Papier um 5,6 Prozent ab. Fraglich ist nun, ob am Freitag die Marke von 300 Dollar unterschritten wird. Tritt dieser Fall ein, könnte sich der Abwärtssog fortsetzen.
Die Woche fing mit der Veröffentlichung der Absatzzahlen für das zweite Quartal für den Elektropionier schon schlecht an. Die Verkäufe erreichten mit 22.000 Fahrzeugen nur mit Müh' und Not die Zielmarke. Im ersten Halbjahr waren es nur 47.100 – und damit am unteren Ende der Zielspanne, die mit 47.000 bis 50.000 angesetzt war.
Firmenchef Elon Musk sprach von einem Engpass an Batterien für das Top-Model der S-Serie, von dem zuvor nie die Rede war. Das habe die Produktion und Auslieferung verzögert. Doch Analysten und Investoren fragen sich, ob das in die Jahre gekommene Model S schon den Zenit überschritten haben könnte.
Musk twitterte gegen die miese Stimmung an – und verkündete den Produktionsstart des neuen Model 3 für den heutigen Freitag. Die ersten 30 Fahrzeuge sollen bis zum zum 28. Juli an Kunden ausgeliefert werden. Doch er hatte auch eine schlechte Nachricht: Im Dezember werde die Produktionskapazität des neuen Billig-Tesla 20.000 pro Monat erreichen. Das ist weniger als bislang prognostiziert.
Analysten von Goldman Sachs nahmen Musks Aussagen und die Verkaufszahlen zum Anlass, ihre ohnehin schon negative Bewertung weiter zu verschlechtern: Statt 190 Dollar lautet sie jetzt 180 Dollar pro Aktie – mit einer klaren Verkaufsempfehlung. Im Jahr 2018 sei zudem mit der nächsten Kapitalerhöhung zu rechnen.
Dagegen erwarten Analysten von Guggenheim Partners, dass das neue Modell die schleppenden Verkäufe wettmacht und raten zum Kauf. Das Kursziel setzten sie von 380 auf 430 Dollar hoch. Staranalyst Gene Munster vergleicht Teslas Model 3 gar mit Apples iPhone. Zehn Jahre nach dem Verkaufsstart hat das Smartphone nur noch einen Weltmarktanteil von weniger als 20 Prozent. Den Rest belegt die späte Konkurrenz Android.
Das Android der Autoindustrie will der chinesische Suchmaschinengigant Baidu mit seinem Projekt „Apollo“ werden. Bei dem Projekt für selbstfahrende Autos haben auch Daimler, Ford, der chinesische Hersteller Chery und andere unterschrieben. Schon 2020 sollen die Fahrzeuge selbstfahrend und überwiegend elektrisch über die Straßen rollen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Aber Herr Bitschnau...
Die Deutsche Bank hat fast 100.000 Mitarbeiter. Den künftig entlassenen beim Stellenabbau gibt man halt statt Abfindung ein Modell S oder 3 und grats legt der Staat 4000 Euro Prämie drauf. Und der Bonus wird dann auch in Teslas ausgezahlt. Da ist der Absatz locker drinnen, um mal die gröbsten Schulden zu tilgen. Einfach kreativ sein ;)
Schon gigantisch, wie eine US Inszenierunge Fantasien und Börsenwerte nach oben treibt... Wer in ist ist halt drin.
... und hoffentich hat diesmal die Deutsche Bank die Kreditlinien an Tesla gut abgesichert. Ein 2. "Las Vegas" Abenteuer wäre ein Desaster für die Bank.
Aber, aber, einen Massenhersteller mit DER Marktkapitalisierung kann doch so ´ne Kleinigkeit nicht aus der Bahn werfen.
Oder ?
:)