Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Toyota, Daimler und Co. Das Rennen um die Autodaten ist gestartet

Wer gewinnt den Kampf um das Auto der Zukunft – IT-Konzerne wie Google und Apple oder die Autobauer? Toyota legt nun vor und präsentiert ein Betriebssystem fürs Cockpit. Es geht um die Kontrolle über riesige Datenmengen.
01.06.2017 - 17:54 Uhr Kommentieren
Die Autohersteller wollen den direkten Kontakt zu den Kunden und die Kontrolle über die riesigen Datenmengen behalten, die die Autos der Zukunft sammeln werden. Quelle: dpa
Prototyp von Toyota

Die Autohersteller wollen den direkten Kontakt zu den Kunden und die Kontrolle über die riesigen Datenmengen behalten, die die Autos der Zukunft sammeln werden.

(Foto: dpa)

Tokio Die künftigen Helden der Autoindustrie atmen nicht mehr Benzin. Sie designen nicht mehr die Karossen. Sie denken in Programmcode – so wie Kenichi Murata. In seiner ersten Karriere entwickelte der japanische Softwareingenieur als Chefarchitekt bei Sony die Spielekonsole Playstation 3. Seit fast zehn Jahren ist er nun bei Toyota für die nächste Revolution der Autoindustrie zuständig: das Betriebssystem für die Softwareplattform auf Rädern, die der Volksmund bisher noch Auto nennt. Auf dem Automotive Linux Summit in Tokio hatte Toyotas Projektleiter für vernetzte Fahrzeuge nun seinen großen Auftritt.

Vor hunderten Softwareingenieuren aus aller Welt kündigte Murata jetzt einen Durchbruch an. Als erster Autobauer werde Toyota ab diesem Sommer in den USA in seiner Mittelklasse-Limousine Camry das Betriebssystem einsetzen, das auf einem global von Autoherstellern, Zulieferern und Softwarefirmen gemeinsam entwickelten Linux-Code beruhe, erklärte Murata. „Andere Regionen und Modelle werden dann folgen.“

„Automotive Grade Linux“ (AGL) heißt das Projekt, das die Autoindustrie so dominieren soll wie Googles Android oder Apples iOS die Welt der Smartphones. Toyota gibt damit den Startschuss für das große Wettrennen zwischen IT-Konzernen wie Apple oder Google und den Autoherstellern um die Kontrolle des Cockpits.

Seit Jahren versuchen die Internetriesen, sich als Schaltstelle im Auto einzunisten, um Zugriff auf die lukrativen Fahrdaten zu erlangen. Google feierte Mitte Mai einen Achtungserfolg: Audi und Volvo kündigten an, Googles mobiles Betriebssystem Android für die Kontrolle des Infotainmentsystems und des Touchscreens einsetzen zu wollen. Doch immer mehr Autohersteller schließen sich der AGL-Initiative an, die 2011 vor allem von Toyota initiiert wurde und auf inzwischen 98 Mitglieder angeschwollen ist.

Neben Toyota und den sechs anderen großen japanischen Marken Nissan, Honda, Suzuki, Mazda, Mitsubishi Motors und Subaru waren schon früh Ford und Jaguar mit von der Partie. Anfang des Jahres trat Daimler als erster deutscher Hersteller dem Bund bei. Und dies dürfte nicht der letzte Coup in Europa gewesen sein.

„Dieses Jahr werden wir uns noch stärker auf Deutschland und Europa konzentrieren“, sagt Dan Cauchy, der Geschäftsführer von AGL in der Linux-Foundation. Und die AGL-Mitglieder rechnen sich gute Chancen auf Zuwachs aus. Unter den Teilnehmern des Treffens in Tokio laufen inzwischen Wetten, welcher Hersteller als nächster beitritt.

Diese Autos verkaufen sich weltweit am besten
Bei den meistverkauften Autos der Welt steht in den ersten drei Monaten 2017 der Toyota Corolla wie gehabt an erster Stelle
1 von 10

Exakt 297.471 Einheiten wurden laut Marktforschungsunternehmen „focus2move“ von Januar bis März global verkauft.

(Foto: Hersteller)
Ford F-150
2 von 10

Auf den Plätzen zwei und drei gab es hingegen einen Wechsel: Mit 244.709 Verkäufen setzte sich Fords F-Serie vor den Vorjahreszweiten VW Golf.

(Foto: Hersteller)
VW Golf
3 von 10

Während der Pick-up im Vergleich zum ersten Quartal 2016 ein Plus von 9,8 Prozent verzeichnete, ging der Absatz für VWs Kompaktmodell um 10,1 Prozent auf 220.140 Exemplare zurück.

(Foto: Hersteller)
Deutliche Zuwächse verzeichnete vor allem das SUV-Segment
4 von 10

Größter Wachstumsmotor war China, wo rund 75 Prozent aller Neuwagen SUVs waren. In den Top 10 spielen diese entsprechend eine zunehmend wichtigere Rolle. So steht auf Platz 4 der Honda CR-V, der mit 214.144 Verkäufen um 14,4 Prozent zulegte.

(Foto: Hersteller)
Toyota RAV4
5 von 10

Von Rang 9 auf 6 ging es rauf für Toyotas RAV4, der sich 175.095 Mal verkaufte (+ 9,3 %).

(Foto: Hersteller)
Einen besonders großen Sprung nach vorne machte der VW Tiguan
6 von 10

Der Wolfsburger kämpfte sich im ersten Quartal 2017 mit weltweiten 170.736 Verkäufen (+ 44,7 %) von Position 22 auf Platz 9

(Foto: Hersteller)
Honda Civic
7 von 10

Dank des Markteintritts in Europa legte auch Hondas Civic um über 30 Prozent zu. Mit 179.948 Verkäufen landete der Japaner auf Rang 5 und macht somit elf Plätze gut.

(Foto: Hersteller)

BMW steht hoch im Kurs, obwohl das Unternehmen gerade die Präsidentschaft in der etwas konkurrierenden Genivi-Allianz innehat. Doch es gibt diverse Genivi-Mitglieder, die auch bei AGL mitmischen. Auch das Interesse von PSA, Renault und der VW-Gruppe ist kein Geheimnis: Vor wenigen Wochen fand ein Entwicklertreffen in Europa statt. „Wir hatten 15 Gäste anderer Hersteller erwartet, 50 sind gekommen“, erinnert sich ein Teilnehmer

Kosten und Entwicklungszeit sollen drastisch sinken
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Toyota, Daimler und Co. - Das Rennen um die Autodaten ist gestartet
0 Kommentare zu "Toyota, Daimler und Co.: Das Rennen um die Autodaten ist gestartet"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%