Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Toyota Produktionsstopp wegen Stahlmangels möglich

Nach der Explosion eines Stahlwerks bereitet sich Toyota auf einen Produktionsstopp in Japan vor. Bis zum 6. Februar sei die Versorgung mit Autoteilen gesichert, so ein Sprecher. Danach allerdings könnte es eng werden.
30.01.2016 - 16:29 Uhr
Verschiedene Medien berichten, dass ein Produktionsstopp ab dem 8. Februar möglich sei. Die Toyota-Führung will ab dem 6. Februar tageweise entscheiden, ob und was produziert wird. Quelle: dpa
Experten rechnen mit Stopp

Verschiedene Medien berichten, dass ein Produktionsstopp ab dem 8. Februar möglich sei. Die Toyota-Führung will ab dem 6. Februar tageweise entscheiden, ob und was produziert wird.

(Foto: dpa)

Toyota Toyota erwägt wegen Stahlmangels einen Produktionsstopp in Japan. Hintergrund ist die Explosion eines Heizofens in einem Werk von Aichi Steel, die die Fertigung von Autoteilen beeinträchtigt. „Derzeit gibt es genug Vorrat, um die Produktion der Werke in Japan bis zum 6. Februar aufrecht zu erhalten“, sagte ein Sprecher des weltweit größten Autobauers am Samstag. Anschließend werde je nach Warenbestand von Tag zu Tag entschieden. Aichi Steel will den Betrieb in dem Werk im März wieder aufnehmen.

Um welche Autoteile es sich genau handelte, wollte Toyota nicht erläutern. Toyota baut täglich 13.000 bis 14.000 Fahrzeuge in Japan. Verschiedenen Medien zufolge ist ein Produktionsstopp ab dem 8. Februar möglich. Wie Kyodo News berichtete, sollen wegen der Unterbrechung der Lieferkette nächste Woche bereits Überstunden gestrichen werden.

Das sind die Bestseller von Toyota
Platz 10 - Hilux - 35.719 verkaufte Fahrzeuge in Europa
1 von 10

Der japanische Pickup schafft es in Europa nur knapp in die Spitzenränge. In Thailand ist der Riese sogar das meistverkaufte Modell der Japaner.

Stand: Gesamtjahr 2014

(Foto: PR)
Platz 9 - Verso - 37.339 verkaufte Fahrzeuge in Europa
2 von 10

Der Familienkutsche sieht man die Verwandtschaft zum Auris an. Doch der Siebensitzer ist noch ein wenig geräumiger als sein Schwestermodell.

(Foto: PR)
Platz 8 - Camry - 39.884 verkaufte Fahrzeuge in Europa
3 von 10

In den USA ist die Mittelklasse-Limousine ein absoluter Verkaufsschlager. In Europa konzentriert man sich mit dem Modell auf die Wachstumsmärkte im Osten. Allerdings reicht das noch für einen Platz in der Top Ten.

(Foto: Reuters)
Platz 7 - Land Cruiser - 52.158 verkaufte Fahrzeuge in Europa
4 von 10

Der Land Cruiser war schon da, bevor SUV so beliebt wurden. Doch er schwimmt mit auf der Erfolgswelle.

(Foto: PR)
Platz 6 - Auris Touring Sports - 56.351 verkaufte Fahrzeuge in Europa
5 von 10

Die Familienkutsche gibt es - wie viele Modellreihen von Toyota - auch mit Hybrid-Antrieb. Ingesamt erfreut sich das Modell außerordentlicher Beliebtheit.

Platz 5 - Aygo - 70.542 verkaufte Fahrzeuge in Europa
6 von 10

Der kleinste der Japaner hat sich ein freches Äußeres zugelegt und dreht damit auch seine Runden in der Absatzstatistik.

(Foto: PR)
Platz 4 - Corolla - 83.301 verkaufte Fahrzeuge in Europa
7 von 10

Über alle Generationen hinweg ist der Corolla das meistverkaufte Auto der Welt. Auf den deutschen Markt ist das Modell zwar gerade erst zurückgekehrt, in Süd- und Osteuropa ist er allerdings ein Hit.

(Foto: ap)
  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%