Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Übernahme von Flatiron Health Roche will mit Big Data gegen Krebs kämpfen

Zwei frühere Google-Mitarbeiter wollen mit Daten bessere Krebstherapien ermöglichen. Nun kauft Pharmariese Roche ihr Start-up für einen Milliardenbetrag.
16.02.2018 Update: 16.02.2018 - 10:56 Uhr Kommentieren
Flatiron Health: Roche will mit Big Data gegen den Krebs kämpfen Quelle: Reuters
Roche

Mit der Übernahme von Flatiron baut der Pharmakonzern seine Kompetenzen im Big Data-Bereich aus.

(Foto: Reuters)

Zürich Wenn Pharmaunternehmen andere Firmen schlucken, dann geht es dabei meistens um neue Medikamente oder Behandlungsmethoden. Doch der jüngste Zukauf des Schweizer Roche-Konzerns ist anders. Die Basler legen 1,9 Milliarden US-Dollar für ein Unternehmen namens Flatiron Health auf den Tisch. Die Amerikaner bieten einen besonderen Wirkstoff: Patientendaten.

Mit der Übernahme von Flatiron baut Roche nun seine Kompetenzen im Big Data-Bereich aus. Mit der gezielten Auswertung von Patientendaten verbindet die Pharmabranche enorme Hoffnungen. Die Big-Data-Analyse soll bessere Krebstherapien ermöglichen.

Flatiron wurde von den ehemaligen Google-Mitarbeitern Nat Turner und Zach Weinberg gegründet. Der Google-Mutterkonzern Alphabet zählt zu den Investoren der ersten Stunde. Das Start-up wertet Daten über Krebspatienten aus, die von Ärzten in elektronischen Patientenakten hinterlegt werden. Diese Daten können Forscher und Pharmafirmen dann verwenden, um bessere Behandlungsmethoden zu entwerfen. Sie können damit etwa gezielt die passenden Patienten für Studien suchen, mit denen neue Medikamente getestet werden sollen. Derzeit arbeitet Flatiron mit mehr als 265 Krebskliniken zusammen.

Die Daten sind für die Pharmabranche wertvoll. Denn heute können Forscher verschiedene Krebsarten zwar immer genauer unterscheiden. Doch dadurch wird die Behandlung auch komplexer. Um ein neues Medikament zu testen, müssen Pharmafirmen erst eine ausreichende Zahl von geeigneten Patienten finden, die am gleichen Krebstyp erkrankt sind.

Der Analyst Stefan Schneider von der Bank Vontobel nennt Flatiron eine „hervorragende Ergänzung“ für Roche. „Dank realer Daten sollten klinische Krebsstudien rascher und mit der richtigen Patientenauswahl geplant werden können.“ Dadurch könne der Pharmakonzern schnellere und wirksamere Therapien entwickeln.

Flatiron soll nach der Übernahme als unabhängige Einheit im Roche-Konzern fortbestehen. Gründer und Mitarbeiter bleiben an Bord. Das sei eine Bedingung für den Deal gewesen, sagte Flatiron-Chef Turner dem amerikanische Nachrichtensender CNBC.

Roche-Pharmachef Daniel O’Day nennt den Zukauf einem „wichtigen Schritt in unserer personalisierten Health-Care-Strategie“. Die Auswertung von Patientendaten aus der „echten Welt“ sei „ein Schlüssel, um die Entwicklung und den Zugang zu neuen Krebsbehandlungen zu beschleunigen“.

Roche-Chef Severin Schwan hatte bei der Vorstellung der jüngsten Bilanz erneut betont, dass die gezielte Analyse von Daten für den Pharmakonzern immer wichtiger werde. Im Oktober lancierten die Basler ein „Tumor Board“ – das ist eine Software, die Onkologen im klinischen Alltag unterstützen soll. Auch der Konkurrent Novartis verbindet mit der Datennutzung große Hoffnungen. Vorstandschef Vas Narasimhan will aus dem Pharmakonzern ein „Medikamenten- und Datenunternehmen“ machen.

Startseite
Mehr zu: Übernahme von Flatiron Health - Roche will mit Big Data gegen Krebs kämpfen
0 Kommentare zu "Übernahme von Flatiron Health: Roche will mit Big Data gegen Krebs kämpfen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%