Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Übernahmen Continental will sich von Autoindustrie abnabeln

Nach der Übernahme des Kunststoffspezialisten Veyance hält Continental weiter alle Augen und Ohren offen. Der Konzern kann sich weitere Zukäufe im Industriesektor vorstellen. Trotzdem hat Conti Geld für die Aktionäre.
06.03.2014 - 09:25 Uhr 1 Kommentar

„Wir fühlen uns stark genug für Zukäufe“

Frankfurt Nach der milliardenschweren Übernahme von Veyance Technologies will sich der Autozulieferer Continental mit Zukäufen weiter von der schwankenden Automobilbranche abnabeln. Conti wolle sein Geschäft außerhalb der Autoindustrie „weiter mit Augenmaß stärken - gegebenenfalls durch weitere Zukäufe im Industriesektor, aber auch durch den kontinuierlichen Ausbau unseres Reifenersatzgeschäfts“, sagte Vorstandschef Elmar Degenhart am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt. Der Schuldenabbau habe erst den nötigen Spielraum für Milliarden-Zukäufe geschaffen.

Dennoch reicht das Geld für eine Anhebung der Dividende auf 2,50 von 2,25 Euro, obwohl der Nettogewinn 2013 bei 1,9 Milliarden Euro stagnierte. Der Conti-Kurs stieg am Morgen um 1,7 Prozent.

Die Niedersachsen hatten im Februar den Kunststoff- und Kautschuk-Spezialisten Veyance Technologies für 1,4 Milliarden Euro erworben. In den Zielen für das laufende Jahr ist Veyance noch nicht enthalten. Für das Gesamtjahr erwartet der Konzern mit 178.000 Mitarbeitern einen Umsatzzuwachs von fünf Prozent auf 35 (2013: 33,3) Milliarden Euro. 2014 sollen die Reifen-Sparte - der Veyance angegliedert wird - rund 14 (13,4) Milliarden und die Autozuliefer-Sparte 21 (20,0) Milliarden Euro zum Umsatz beisteuern. Vor allem in Nordamerika und in China setzt Degenhart auf ein anziehendes Geschäft.

Das größte Problem für Conti bleibt der starke Euro. Im vergangenen Jahr hätten Währungseffekte den Umsatz allein um 800 Millionen Euro dezimiert, sagte Finanzvorstand Wolfgang Schäfer. Doch der Konzern aus Hannover hat sich offenbar gegen Schwankungen abgesichert. „Wir rechnen erneut mit erheblichen negativen Währungskurseffekten, die aber unsere Umsatzrendite nicht negativ beeinflussen sollten“, sagte Degenhart.

Sie soll 2014 bei mindestens zehn Prozent liegen. Das entspräche einem bereinigten Ebit von mehr als 3,5 (3,7) Milliarden Euro, wenn sich die Umsatzerwartungen erfüllen. Erleichterung biete dabei die vorzeitige Rückzahlung von zwei Anleihen. Hatte Conti 2013 noch mehr als 800 Millionen Euro Zinsen zahlen müssen, sollen es in diesem Jahr weniger als 400 Millionen sein.

Im ersten Quartal werde sich das Währungsproblem nur im Umsatz niederschlagen. „Der Start ins neue Jahr verlief für uns erfreulich“, sagte Degenhart. Continental erwarte ein Umsatzplus von drei bis vier Prozent, obwohl die Wechselkurse das Wachstum um bis zu vier Prozentpunkte bremsten. Auch das um Abschreibungen für Zukäufe und andere Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) werde von Januar bis März über dem Vorjahreswert von 796 Millionen Euro liegen.

  • rtr
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Übernahmen - Continental will sich von Autoindustrie abnabeln
1 Kommentar zu "Übernahmen: Continental will sich von Autoindustrie abnabeln"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Conti zeigt Bosch seit Jahren, wo der Frosch die Locken hat.
    Die Schwaben tüfteln halt lieber.Und überlassen das Management dem Zufall. Fehrenbach hat in 12 Jahren als Chef keine nachhaltigen Werte geschaffen, sondern Kapital vernichtet. Warum sollte er es dann in den nächsten 12 Jahren aus dem Aufsichtsrat heraus besser machen?
    Warum schmeißt man den nicht mal raus?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%