Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Umfrage Fachkräftemangel auf deutschen Baustellen verschärft sich

Neben Materialengpässen wird auch der Fachkräftemangel immer mehr zum Problem für die Bauwirtschaft. Das zeigt eine neue Erhebung des Ifo-Instituts.
06.10.2021 - 08:47 Uhr Kommentieren
Die Baubranche ist bisher vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Quelle: imago images/ITAR-TASS
Hier entsteht ein neues Wohnhaus

Die Baubranche ist bisher vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen.

(Foto: imago images/ITAR-TASS)

Berlin Auf den deutschen Baustellen fehlt einer Umfrage zufolge immer mehr ausgebildetes Personal. Im Hochbau gaben im September 33,5 Prozent der Betriebe Probleme bei der Suche nach Fachkräften an, wie das Ifo-Institut am Mittwoch zu seiner Erhebung mitteilte. Im Tiefbau klagten sogar 37,9 Prozent über einen Mangel an geeigneten Bewerbern. Im Vormonat hatte der Anteil im Hochbau noch 3,5 Prozentpunkte niedriger gelegen, im Tiefbau 1,4 Punkte niedriger.

„Neben Materialengpässen wird auch der Fachkräftemangel immer mehr zum Problem für die Bauwirtschaft. Und das bei vollen Auftragsbüchern“, sagte Ifo-Forscher Felix Leiss dazu. Die Betriebe sorgten sich um die Altersstruktur ihrer Belegschaft und um das zu geringe gesellschaftliche Ansehen des Handwerks. „Trotz wieder steigender Ausbildungszahlen hat der Bau ernste Nachwuchssorgen“, sagte Leiss.

Die Baubranche ist bisher vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen, nicht zuletzt wegen niedriger Zinsen und der anhaltend großen Nachfrage nach Wohnraum - vor allem in den größeren Städten. Doch die steigenden Kosten machen vielen Betrieben zu schaffen. In den ersten sieben Monaten des Jahres lagen die Aufträge im Bauhauptgewerbe nominal um 4,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

Klammert man die jüngsten Preissteigerungen vor allem beim Baumaterial aus, betrug das Plus zum Vorjahresmonat real und kalenderbereinigt allerdings nur noch 1,4 Prozent. Nadelschnittholz etwa kostete im August 124 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Betonstahl in Stäben verteuerte sich mit 87,2 Prozent ebenfalls sehr stark. Ein Grund dafür ist die weltweit starke Nachfrage nach solchen Produkten, etwa aus den beiden weltgrößten Volkswirtschaft USA und China.

Mehr: IG-Bau-Chef Robert Feiger droht mit bundesweitem Streik

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Umfrage - Fachkräftemangel auf deutschen Baustellen verschärft sich
0 Kommentare zu "Umfrage: Fachkräftemangel auf deutschen Baustellen verschärft sich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%