Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Unkrautvernichter Neue Glyphosat-Klage gegen Bayer in den USA eingereicht

Ein weiterer Kläger macht Bayers Unkrautvernichter Glyphosat für seine Krebserkrankung verantwortlich. Drei Prozesse hat Bayer bereits in erster Instanz verloren.
21.06.2021 Update: 22.06.2021 - 10:20 Uhr Kommentieren
Der Unkrautvernichter ist laut der Krebsforschungsagentur IARC „wahrscheinlich krebserregend“. Quelle: Reuters
Roundup

Der Unkrautvernichter ist laut der Krebsforschungsagentur IARC „wahrscheinlich krebserregend“.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Gegen Bayer ist in den USA nach langer Pause wieder eine Klage wegen des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat vor Gericht eingereicht worden. Der Kläger Michael Langford macht die jahrzehntelange Verwendung des glyphosathaltigen Bayer-Herbizids Roundup für seine Krebserkrankung verantwortlich, wie seine Anwälte am Montag mitteilten.

2007 wurde bei dem Mann aus Kalifornien demnach Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert, später entwickelte er weitere Krebsarten. Die Klage wurde in San Francisco (US-Bundesstaat Kalifornien) eingereicht, ein möglicher Gerichtstermin steht noch nicht fest.

Ein Bayer-Sprecher erklärte, das Unternehmen habe Mitgefühl mit jedem Menschen, der an Krebs erkranke. Regulierungsbehörden weltweit bestätigten aber weiterhin, dass die glyphosathaltigen Roundup-Produkte nicht krebserregend sind. Das Unternehmen stehe hinter seinen Produkten und werde sich entschieden verteidigen.

Bayer-Aktien notierten im frühen Handel am Dienstag kaum verändert bei gut 52 Euro. „Natürlich ist das nicht positiv, aber es war erwartet worden, dass es weitere Klagen geben wird“, sagte ein Händler.

Bayer-Chef Werner Baumann hatte kürzlich gesagt, dass im Juli in den USA weitere Glyphosat-Klagen vor Gericht kommen könnten. Bislang hat der Konzern drei Prozesse in erster Instanz verloren - mit millionenschweren Schadenersatzzahlungen - und in zwei der Berufungsverfahren Niederlagen erlitten.

Weitere Gerichtsverfahren waren verschoben worden, um eine Ablenkung bei den Vergleichsverhandlungen zu vermeiden. Diese mündeten im Juni vergangenen Jahres in einen mittlerweile rund 11,6 Milliarden Dollar schweren Vergleich. Zuletzt standen aber noch für knapp 30.000 der zuletzt bekannten insgesamt 125.000 eingereichten und drohenden Klagen Einigungen aus.

Einen Rückschlag musste der Konzern Ende Mai bei einem entscheidenden Teil des Vergleichs für den Umgang mit künftigen Klagen einstecken, da der zuständige Richter diesen ablehnte. Bayer stellte deshalb den Verkauf von Roundup an US-Privatkunden auf den Prüfstand, da diese die überwiegende Mehrheit der Kläger ausmachen. Die Vorwürfe gegen Glyphosat hat Bayer stets zurückgewiesen.

Behörden weltweit haben das Mittel als nicht krebserregend eingestuft. Allein die Krebsforschungsagentur IARC bewertete den Wirkstoff 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“. Auf diese Einschätzung beriefen sich die Kläger.

Mehr: Risikobewerter aus vier Ländern halten das umstrittene Pflanzenschutzmittel für sicher. Glyphosat-Gegner sind empört. Bleibt der Unkrautvernichter am Ende weiter am Markt?

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Unkrautvernichter - Neue Glyphosat-Klage gegen Bayer in den USA eingereicht
0 Kommentare zu "Unkrautvernichter: Neue Glyphosat-Klage gegen Bayer in den USA eingereicht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%