US-Autobauer GM und Ford setzen in den USA allein auf SUVs und Pick-ups – keine Zukunft für Kleinwagen

Der große Pick-up ist seit drei Jahrzehnten das meistverkaufte Auto in den USA.
New York Fiat Chrysler hat den Schritt schon vor zwei Jahren gewagt: Sergio Marchionne stellt in den USA nur noch SUVs und Pickups her. Kompaktwagen und Limousinen, die jahrzehntelang einen großen Anteil an den Verkäufen von Chrysler hatten, sind Geschichte. Nun ziehen auch Ford und GM nach.
Der US-Riese Ford, der in den kommenden Jahren 11,5 Milliarden Dollar einsparen will, reagiert radikal und streicht die Palette der traditionellen Autos fast komplett zusammen: „Angesichts der sinkenden Nachfrage und Margen der Produkte, wird das Unternehmen nicht in die nächste Generation von traditionellen Ford-Modellen für Nordamerika investieren“, teilte Ford am Dienstag bei Bekanntgabe seiner Quartalszahlen mit.
Ford lässt darum gleich mehrere Baureihen, die in Europa außergewöhnlich erfolgreich sind, auf dem Heimatmarkt auslaufen. Der Kleinwagen Fiesta, der kompakte Focus, aber auch der Mondeo, der in Amerika als Fusion verkauft wird, sollen in den USA künftig nicht mehr verkauft werden.
In den nächsten Jahren werden in Nordamerika nur noch der gut verkaufte Mustang und der neue Focus Active Crossover angeboten. Stattdessen setzt der Konzern auf mehr SUV-Modelle und Pick-up. Der Ford F-150, ein riesiger Pick-up steht seit 30 Jahren an der Spitze der US-Zulassungsstatistik und wurde alleine 2017 weltweit mehr als eine Million Mal verkauft.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Dabei zeigt die Zulassungsstatistik sehr deutlich: Amerikaner wollen große Autos. Neben den SUVs und Crossover boomen vor allem die Pick-ups: Jene spritfressende rund fünf Meter lange Pritschenwagen mit großer Ladefläche stehen für das amerikanische Lebensgefühl. Jedes sechste Auto, das in den USA im vergangenen Jahr verkauft wurde, war ein Pick-up.
In den vergangenen neun Jahren ist der Markt-Anteil der SUVs und Pickups von 50 Prozent auf 65 Prozent im Jahr 2017 gestiegen, zeigen die Zahlen des Marktforschungs-Instituts LMC Automotive. Und sie wachsen weiter.
Jessica Caldwell, Analystin des Auto-Bewertungshauses Edmunds, begrüßt darum den Vorstoß. „Für Ford könnte es genau das sein, was die Marke braucht“, sagte sie der Nachrichtenagentur Bloomberg. „Aber der Schritt ist nicht ohne Risiko: Ford vergrault bewusst seine traditionellen Kunden und gibt Marktanteile ab“, mahnt Caldwell.
Auch der größte amerikanische Autohersteller wagt allerdings den schleichenden Umstieg auf größere Modelle: General Motors kündigte an, die Schichten in seiner Fabrik in Lordstown in Ohio herunterzufahren, wo der Chevrolet Cruze Sedan gebaut wird. Gleichzeitig führt GM in Tennessee gerade die dritte Schicht ein: Dort wird der SUV GMC Acadia und der Cadillac XT5 Crossover gebaut.
Bei Fiat Chrysler hat sich die Abkehr von traditionellen Limousinen und Kleinwagen bereits bezahlt gemacht. Im ersten Quartal ist der Umsatz in den USA, Kanada und Mexiko zwar auch wegen des schwachen Dollars gegenüber dem Vorjahr zwar leicht gesunken. Aber die Region machte auch in den ersten drei Monaten immer noch mehr als 60 Prozent des Gesamt-Umsatzes von 27 Milliarden Euro und mehr als drei Viertel des operativen Gewinns von 1,6 Milliarden Euro aus.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das ist der richtige Weg, die kleinen Autos sind eine Zumutung wie die Reisegeschwindihkeit unter 200Km/h. Ganz nebenbei , wenn man jung ist und die Dame die Beinchen über die Sitze hängen muß, kommt auch keine rechte Freude auf. Also kleine Autos sind Kake.
Keine Zukunft für Kleinwagen in den USA? Keine Bange, die Amis werden auch noch vernünftig, ich denke da an ein aufgemotztes Elektro-SUV mit 4 Stück 250-PS-E-Motoren und mindestens 5 Tonnen Gewicht (wegen der Akkus).
Und klar, daß diese Monster-Trucks dann auch künstlich Krach machen und mindestens zwei hochgeführten Auspuffanlagen künstlich Russwolken erzeugt werden, wie bei den dort legalen "Black Smokern"...
https://www.google.com/search?q=Black+Smoker+USA+Diesel&client=firefox-b&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjX4rKxo9jaAhUEPFAKHYmtB3UQsAQIQg&biw=1920&bih=1040#imgrc=0FLJSsDHLgD23M:
Mit ein bisschen guten Willen klappt das!
:)
Benzinkutschen Deluxe.
Zu bescheuert wirkenden Herstellern passt dann auch ein bescheuertes Klientel.
Nennen wir es "Mehrheitsentscheidung" oder auch "Schwarmintelligenz", die einen Dreck zu kümmern scheint was aus ihren Kindern wird
Kleinwagen sind aber das segement mit den besten zukunftschancen
die nächste Krise bei GM und Ford wird also definitiv kommen wie wir es schon in der vergangenheit erlebt haben
Pick ups sind nur etwas für Nordamerika mit billigem sprit und breiten Strassen, der rest der Welt fährt Ford Fiesta ( Welt Auto) und noch in Köln gebaut, momentan auch erfolgreich am Markt
Hätte ich die Kohle dafür, dann würde ich mir dieses Ami-Teil zulegen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CIAS_2013_-_2013_Dodge_Viper_SRT_GTS_(8478784053).jpg
Kein downgesizestes Kastrat oder gar Tesla-Elektro-Schrott, sondern satte 8,4 Liter Hubraum!!!
Da würde sich sogar der Fiskus freuen - der bekäme nämlich gewaltig Steuern.