Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

US-Automarkt Deutsche Hersteller bleiben auf der Überholspur

Der amerikanische Automarkt ist neben China der wichtigste der Welt, die Verkäufe boomen. Vorn dabei: die deutsche Autoindustrie. Im April waren deutsche Hersteller in den USA weiter auf Rekordfahrt - bis auf VW.
01.05.2014 Update: 02.05.2014 - 03:13 Uhr Kommentieren

Daimler: Quartalszahlen in Hochglanz

Herndon/Detroit Die deutschen Autohersteller haben im April in den USA meist kräftig abgesahnt. Bis auf Volkswagen glänzten alle Hersteller mit Rekorden oder zumindest deutlich gestiegenen Verkäufen. Die Wolfsburger müssen weiter auf die Wende in den USA warten. Ihre Verkäufe sackten um 8,4 Prozent auf 30 831 Fahrzeuge ab, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Das war der dreizehnte Rückgang in Folge. Seit Januar liegen die Verkäufe auch noch 10,4 Prozent unter den ersten vier Monaten des Vorjahres.

Zuletzt waren die Verkaufszahlen im März 2013 gestiegen. Konzernchef Martin Winterkorn hatte jüngst gesagt, man werde sich dem US-Markt künftig stärker widmen. Als ein Grund für die Verkaufsflaute gilt, dass die Wolfsburger ihre Modelle in den USA nicht schnell genug überarbeiten.

Bei den Volkswagen-Töchtern lief das Geschäft hingegen besser. So bescherte der neue A3 Audi den besten April aller Zeiten. Von dem Fahrzeug wurden bereits im ersten Monat mehr als 2000 Stück verkauft. Insgesamt schlugen die Ingolstädter 15 653 Autos los, das waren 19 Prozent mehr als im April 2013. Damit verkauften die Ingolstädter den 40. Monat hintereinander mehr Fahrzeuge.

Porsche raste ebenfalls zu einem Rekord. Mit 4072 Stück (plus 1 Prozent) verkaufte der Sportwagenbauer soviel Fahrzeuge wie noch nie in den USA. Zugpferd bleibt das SUV-Modell Cayenne, das für fast die Hälfte der Verkäufe sorgte.

Auch Daimler legte eine Rekordfahrt hin. Die Stuttgarter setzten 29 329 Fahrzeuge ab, ein Plus von 12,1 Prozent. Soviel hatte das Unternehmen noch nie in einem April verkauft. Von den Autos der Marke Mercedes schlugen die Stuttgarter mit 25 887 rund 9,5 Prozent mehr los als im April 2013.

BMW konnte zumindest bei seiner Kernmarke ein deutliches Plus einfahren. Hier legten die Verkäufe um 8,5 Prozent auf 25 202 Neuwagen zu. Der Absatz des Mini brach wegen eines Modellwechsel hingegen um 24,1 Prozent auf 4390 Stück ein. Konzernweit konnten die Münchener damit ein Plus von 2,0 Prozent auf 29 592 Fahrzeuge einfahren.

Gegen die heimischen Platzhirsche konnten die Deutschen mit ihren Stückzahlen naturgemäß nicht ankommen, allerdings zeigten sich Experten mit den Steigerungsraten der US-Hersteller teilweise unzufrieden. So sanken bei Ford die Verkäufe um 0,8 Prozent auf 210 355 Stück. Experten hatten hingegen mit einem Plus von 3,1 Prozent gerechnet.

Fiat Chrysler steigerte den Absatz zwar um 14 Prozent auf 178 652 Stück, was das beste Ergebnis in einem April seit 2007 bedeutet. Analysten waren aber von einem Anstieg um 16 Prozent ausgegangen.

Beim größten Autobauer General Motors legten die Verkäufe hingegen überraschend deutlich um 6,9 Prozent auf 254 076 Stück zu. "Die Wirtschaft ist weiter auf Wachstumskurs", sagte der GM-Manager Kurt McNeil. Bei der Opel-Mutter hatten Experten nur ein Plus von 5,7 Prozent vorhergesagt. Der Markt insgesamt legte nach Berechnungen der Fachzeitschrift Automotive News um 8 Prozent auf 1,4 Millionen Wagen zu.

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: US-Automarkt - Deutsche Hersteller bleiben auf der Überholspur
0 Kommentare zu "US-Automarkt: Deutsche Hersteller bleiben auf der Überholspur"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%