Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Verbrennungsmotor Tausende Jobs bei Autozulieferern in Sachsen-Anhalt bedroht

Allein in der Harz-Region arbeiten 6000 Menschen in Werken, die auf Verbrennungsmotoren spezialisiert sind. Die IG Metall warnt vor einem großen Jobverlust in der Region.
01.10.2021 - 02:31 Uhr Kommentieren
Mitarbeiter, die in der Verbrennungstechnologie arbeiten, könnten ihre Jobs verlieren. Quelle: dpa
Autofabrik

Mitarbeiter, die in der Verbrennungstechnologie arbeiten, könnten ihre Jobs verlieren.

(Foto: dpa)

Halle Durch den Abschied vom Verbrennungsmotor sind laut der Gewerkschaft IG Metall tausende Arbeitsplätze in Sachsen-Anhalt gefährdet. „Allein in der Harz-Region arbeiten mehr als 6000 Beschäftigte bei Automobilzulieferern, die sich mit der Verbrennungstechnologie beschäftigen“, sagte Janek Tomaschefski, erster Bevollmächtigter der IG Metall Halberstadt, der „Mitteldeutschen Zeitung“.

Die Gewerkschaft hat einen Atlas erstellt, der zeigt, in welchen deutschen Regionen wie viel Prozent der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie vom Verbrennungsmotor abhängen. Das Gebiet Halle/Leipzig mit den Werken von BMW und Porsche ist nicht besonders betroffen. Diese stellen sich auf den Umstieg auf die Elektromobilität bereits ein. Stark trifft es die Harzer Wirtschaftsregion.

„Mehr als jeder zweite Arbeitsplatz bei den Zulieferern hängt hier vom Verbrennungsmotor ab“, sagte Tomaschefski der Zeitung. Betroffen seien Firmen wie Thyssen-Krupp Presta mit zwei Standorten in Ilsenburg, die Nemak in Wernigerode und Bohai Trimet aus Harzgerode. „Diese Firmen müssen ihre Produktion ganz oder teilweise umstellen“, so Tomaschefski. „Einige wie Thyssen-Krupp tun das bereits, andere nicht.“

Nach Einschätzung von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Ude ist jeder vierte der 26.000 Arbeitsplätze in der Automobilzuliefererindustrie in Sachsen-Anhalt gefährdet. Das Land versuche bereits, durch Neuansiedlungen gegenzusteuern.

So beabsichtige der chinesische Batteriehersteller Farasis für mehr als 600 Millionen Euro ein neues Werk mit 600 Jobs in Bitterfeld-Wolfen zu errichten. Porsche hat mit Schuler ein modernes Karosserie-Werk in Halle gebaut und der Batteriespezialist Horiba erweitert für 30 Millionen Euro seinen Standort Magdeburg. „Doch die neuen Jobs entstehen nicht immer da, wo bestehende wegfallen könnten“, sagte Ude der „Mitteldeutschen Zeitung“.

Mehr: Immer wieder bezweifeln Studien die Klimafreundlichkeit von Elektroautos. Was ist dran am Vorwurf der Öko-Mogelpackung?

  • HB
Startseite
Mehr zu: Verbrennungsmotor - Tausende Jobs bei Autozulieferern in Sachsen-Anhalt bedroht
0 Kommentare zu "Verbrennungsmotor : Tausende Jobs bei Autozulieferern in Sachsen-Anhalt bedroht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%