Wizz Air: 42 Flugzeuge
Die ungarische Fluglinie Wizz Air hat ihr Streckennetz vor allem in Osteuropa. In Deutschland fliegt sie mit ihren 42 Airbus A320 die Flughäfen in Dortmund, Frankfurt-Hahn, Köln/Bonn, Lübeck und Memmingen an.
Quelle: DLR Low-Cost-Monitor 1/2014 (Stand: Frühjahr 2014). Es wurden ausschließlich in Deutschland operierende Airlines in das Ranking aufgenommen.
Jet 2: 49 Flugzeuge
Die britische Billig-Airline Jet 2 gibt es erst seit dem Jahr 2002, trotzdem hat sie mit 49 Flugzeugen eine der größten Flotten unter den europäischen Billig-Airlines. Mit ihren 38 Boeing 737-Maschinen und elf Boeing 757 fliegt die Airline viele Urlaubsziele im Mittelmeer und außerdem New York City an.
Germanwings: 55 Flugzeuge
Die Lufthansa-Tochter bleibt in den Top Ten der europäischen Billigflieger. Germanwings kommt der Aufstellung zufolge auf 55 Flugzeuge in der Flotte. Weil die Lufthansa allerdings noch weitere Flugverbindungen und Maschinen an die Tochter abgibt, wird die Zahl der Flieger noch zunehmen.
Flybe: 59 Flugzeuge
Die britische Airline Flybe betreibt mit 37 Maschinen die größte Flotte an Bombardier Dash Q8-400 Maschinen weltweit. Dazu kommen 22 Flieger von Embraer. Flybe hat seinen Sitz in Southampton und fliegt in Deutschland die Flughäfen in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover und Stuttgart an.
Vueling: 72 Flugzeuge
Die spanische Fluggesellschaft Vueling startete im Jahr 2004. Die Flotte der Billig-Airline besteht aus Flugzeugen der Typen Airbus A320 und A319. Der Billigflieger gehört mittlerweile zur International Airline Group (IAG), der Mutter von British Airways und Iberia. Die Flotte wächst weiter – auch dank der Übernahme von Iberia-Verbindungen.
Air Berlin: 88 Flugzeuge
Die Netzwerk-Airline Air Berlin ist ebenfalls im Ranking vertreten – mit Strecken, die als Low-Cost-Flüge gelten (siehe Hinweis). Die Fluggesellschaft hat 41 Airbus A319, A320 und A321, 46 Boeing 737 und eine ATR in der Flotte.
Hinweis: Das DLR spricht bei Air Berlin von einer „Grauzone“, in der mehrere Geschäftsmodelle Anwendung finden. In das Ranking wurden nur die bisherigen Low-Cost-Strecken der in Air Berlin aufgegangenen Fluggesellschaften aufgenommen. Bei der Flotte verhält es sich offenbar ähnlich. Die komplette Flotte von Air Berlin finden Sie hier.
Norwegian: 91 Flugzeuge
Zu Norwegian gehören 87 Boeing 737 und vier 787, viele davon sind mit Portraits berühmter skandinavischer Persönlichkeiten geschmückt. Norwegian gehört damit mittlerweile zu den großen im europäischen Luftraum.
HOP!: 102 Flugzeuge
Die Fluggesellschaft ist neu im Ranking – und schießt gleich auf Rang drei vor. Das hat einen einfachen Grund: Der Zusammenschluss mehrerer ehemaliger französischer Regionalflieger unter dem Dach der Air France bedient erst seit kurzem den deutschen Markt.
Easyjet: 197 Flugzeuge
Die britische Fluglinie Easyjet ist die Nummer zwei der Billigflieger in Europa. Zu der wachsenden Flotte gehören 138 Airbus A319 und 59 Airbus A320.
Ryanair: 297 Flugzeuge
Mit einer Flotte von mehr als knapp 300 Flugzeugen ist Ryanair unumstritten die größte Billig-Airline in Europa. Und die Flotte wird noch größer: Bei Boeing haben die Iren zuletzt 175 neue Flugzeuge bestellt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Dem stimme ich zu 100% zu - obwohl Ryanair nicht die Airline meiner Wahl ist, sehe ich die Kritik als nicht gerechtfertigt. Anscheinend war Treibstoff fuer die Strecke nach Madrid und Valencia plus zusaetzliche 1,5 Stunden vorhanden. Dass ein Flugzeug eine Stunde ueber dem Ausweichflughafen kreisen muss, ist wirklich nicht die Norm (ich als Vielflieger und Hobbypilot habe das zumindest nie erleben muessen). Insofern ist es klar, dass die Treibstoffreserven irgendwann knapp werden und man nur mittels eines Maydays eine bevorzugte Position in der Landestaffelung bekommt. Die Piloten haben also voellig richtig gehandelt und so die Sicherheit der Passagiere gewaehrleistet! Die Aufregung ist daher total unverstaendlich.
Wenn man das wieder liest ist die Ryanair wirklich mal ein Fall für die Black List. Mein Voting für die mieseste Airline Europas hat sie schon. Nur noch Spirit Airlines in den USA ist noch schlimmer. Sowas hat die Welt noch nicht gehsehen.
Die ganze Aufregung ist aus technischer Sicht nicht zu verstehen. Die Flugzeuge hatten einen 2 Stunden-Flug zu absolvieren. Sie mussten dann noch fast eine Stunde über dem Airport kreisen und als die Reserven noch für 30 Minuten angebrochen waren haben sie das einzig Richtige gemacht. Das der Treibstoff bei verschiedensten Airlines mal zur Neige gehen kann, dass passiert jeden Tag auf der Welt auch bei sehr renomierten. Ich habe selbst am Frankfurter Flughafen Jahrelang gearbeitet, die Lufthansa-Technik kann da unendlich viele Stories erzählen.
"Ryanair ist die größte internationale Airline"
??? International ??? Du weißt mehr als ich
Ja, mag alles sein, obwohl ich das mit der "größten" kaum glaube, aber es geht um Menschenleben und damit spielt man nicht, auch nicht um noch mehr Gewinn zu machen.
Das übliche Ryanair-Bashing hier. Der Fall wird von den zuständigen spanischen Behörden untersucht. Warum fällen die Laien hier alle schon ein Urteil, bevor offizielle Befunde vorliegen?
Man kann Ryanair völlig zurecht für eine Reihe von Dingen kritisieren, aber die Sicherheitsstatistik von Ryanair sieht bisher exzellent aus. Besser als bei so ziemlich jeder anderen Airline. Solange diese Airline besteht, ist noch kein einziger ihrer Passagiere zu Tode gekommen. Bei kleinen Airlines könnte man argumentieren, dass das aufgrund der geringen Zahlen an Flugbewegungen wenig Aussagekraft hat. Aber Ryanair ist die größte internationale Airline der Welt. Die befördern pro Jahr mehr Passagiere als Lufthansa und sind bislang statistisch sicherer als Lufthansa und andere.
Falls die Behauptung stimmen sollte gehört der Mann vor Gericht.
Habe doch noch eine deutsche Version gefunden - hier muessen die einzelnen Teile (ich denke 3 aufgerufen werden):
http://www.youtube.com/watch?v=klJG8PeX0dk
Mayday ist bei Ryanair offensichtlich laut O'Leary die uebliche bitte um Landeerlaubnis :-)))
Wie so etwas enden kann hier an einem realen Beispiel mit tragischem Ende (kenne leider nur die englische Version):
http://www.youtube.com/watch?v=SxcXGRCI2pY&feature=fvst
Ach so, Mayday ist ja kein Notruf... Wikipedia: "Mayday ist das internationale Notrufsignal im Sprech- und Datenfunk. Dabei ist es egal, ob man zu Lande, zu Wasser oder in der Luft in eine Notfallsituation gerät. Das Notrufsignal wird international von verschiedenen Funkdiensten verwendet und hat im Funkverkehr oberste Priorität."
Das ist so, wie wenn ich die 110 anrufe und später sage, die 110 ist ja eine Telefonnummer. Richtig, trotzdem ist und bleibt es ein Notruf. Auch wenns nur eine Telefonnummer ist, welche ich anwähle. Was ist sonst ein Notfall? Erst wenn eine Maschine in Bitterfeld auf dem Kartoffelacker landen muss? Oder ist das auch kein Notfall, weil ja eine Landung eh vorgesehen war? Man erkennt O'Learys widerliche Semantik. Semantik schlägt Sicherheit, das ist Ryanair!