Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Verkehrswende Studie: Nur Volkswagen und Volvo tun genug für Europas Umstieg auf E-Autos

Die beiden Unternehmen hätten „offensive und glaubwürdige Strategien“, heißt es in einer Studie der europäischen Klimagruppe Transport und Umwelt.
16.06.2021 - 04:57 Uhr 1 Kommentar
Der Autobauer strebt bis 2030 55 Prozent E-Auto-Verkäufe in Europa an. Quelle: dpa
Volkswagen

Der Autobauer strebt bis 2030 55 Prozent E-Auto-Verkäufe in Europa an.

(Foto: dpa)

Berlin Unter den großen Automobilherstellern engagieren sich einer Studie zufolge nur Volkswagen und Volvo ausreichend für die Elektromobilität und damit für die Klimaziele der Europäischen Union (EU).

Die beiden Unternehmen hätten „offensive und glaubwürdige Strategien“, um von Autos mit fossilen Brennstoffen auf Elektrofahrzeuge (EV) umzusteigen, heißt es in der Untersuchung der europäischen Klimagruppe Transport und Umwelt (T&E) am Mittwoch, die auf Prognosen von IHS Markit zur Autoproduktion basiert.

Volkswagen strebt bis 2030 55 Prozent Elektro-Verkäufe in Europa an, während der schwedische Autohersteller Volvo, der zu Chinas Geely gehört, seine Produktpalette bis dahin vollständig auf Elektrofahrzeuge umstellen will.

Andere wie Ford hätten sich zwar ehrgeizige Ziele gesetzt, „aber es fehlt ein fundierter Plan, um dorthin zu gelangen“, so T&E in der Studie. BMW, Jaguar Land Rover, Daimler und Toyota würden am schlechtesten abschneiden, da sie weniger EV-Verkäufe hätten und „keine ehrgeizigen Ausstiegsziele, keine klare Industriestrategie“ aufwiesen.

BMW, Daimler und Toyota seien zudem zu stark von Hybrid-Modellen abhängig. BMW und Daimler kündigten bislang keine konkreten Fristen für die Abschaffung von Autos mit fossilen Brennstoffen an.

Es wird erwartet, dass die EU in diesem Sommer ehrgeizigere Klimaziele festlegt: Bis 2030 sollen die durchschnittlichen CO2-Emissionen von Neuwagen 50 Prozent unter dem Niveau von 2021 liegen, gegenüber dem bisherigen Ziel von 37,5 Prozent.

Mehr: Der Hype um die neuen „Tesla-Killer“ ist schnell verflogen. Der strauchelnde Pick-up-Bauer Lordstown zeigt, wie schwierig es ist, den Automarkt aufzumischen. Zwei Trends stimmen Beobachter skeptisch.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Verkehrswende - Studie: Nur Volkswagen und Volvo tun genug für Europas Umstieg auf E-Autos
1 Kommentar zu "Verkehrswende: Studie: Nur Volkswagen und Volvo tun genug für Europas Umstieg auf E-Autos"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Im Hadelsblatt -Beitrag vom 28.05.2021 (Marcus Schreiber) werden die ständig posiv verbreiteten Nachrichten zu E-Autos deutlich zurecht gerück! Bis 2035 sind E-Autos noch echte Klima-Killer, da dann vielleicht der Strom nicht mehr aus der Kohle und dem Öl kommt. Also warum diese Hype für E-Autos und bei den hohen Srompreisen an den Ladesäulen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%