Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Volkswagen Die Kernmarke arbeitet sich nach oben

Das wichtigste Standbein von Volkswagen ist die Kernmarke. Doch diese fährt Konzernschwestern wie Audi seit langem hinterher. Nun zeigt die begonnene Neuausrichtung erste Erfolge – und eine Modelloffensive steht an.
05.05.2017 - 12:47 Uhr Kommentieren
Das erste Quartal hat der Kernmarke des Konzerns schon einmal ordentlichen Rückenwind verlieren. Quelle: AP
Marke Volkswagen

Das erste Quartal hat der Kernmarke des Konzerns schon einmal ordentlichen Rückenwind verlieren.

(Foto: AP)

Wolfsburg Die Marke Volkswagen ist das wichtigste Standbein des gesamten VW-Konzerns. Sechs von zehn Millionen jährlich produzierten Autos tragen das Logo der Wolfsburger. Doch beim Ergebnis dominieren die Schwestermarken Audi, Porsche und Skoda – die Marke Volkswagen steuert nur einen geringen Teil zum Konzerngewinn bei. Markenchef Herbert Diess, seit knapp zwei Jahren im Amt, hat sich das Ziel gesetzt, die Rendite der Marke nachhaltig zu erhöhen und an das Niveau der Schwestermarken und der meisten Konkurrenten heranzuführen.

In diesem Jahr soll es nun mit dem wichtigsten Teil des Konzerns langsam wieder aufwärts gehen. Der Umsatz soll um etwa zehn Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreswert von 74 Milliarden Euro liegen. Für die operative Rendite peilen die Wolfsburger eine Bandbreite von 2,5 bis 3,4 Prozent an, wollen dabei aber tendenziell den oberen Rand erreichen. 2016 lag die operative Rendite noch bei 2,1 Prozent.

„Damit sind wir auf dem richtigen Weg, unsere mittel- und langfristigen Margenzielen von mindestens vier Prozent bis 2020 und sechs Prozent bis 2025 zu erreichen“, sagte Arno Antlitz, Finanzvorstand der Marke , am Freitag auf einer Pressekonferenz in Wolfsburg. Der Manager deutete zudem an, dass es bei der Rendite in diesem Jahr noch etwas mehr werden könnte. Antlitz versprach höhere Margen, „sobald wir absehen können, dass das Erreichte nachhaltig abgesichert ist.“

Allerdings sei im weiteren Verlauf des Jahres mit neuen hohen Belastungen zu rechnen: Durch eine weiter verschärfte Umweltgesetzgebung, die bei den Autos mit Verbrennungsmotor greife. Außerdem verursachten die vielen Modellanläufe höhere Kosten.

2016 war die Volkswagen-Kernmarke beim Gewinn noch abgerutscht. Die Autos mit dem VW-Logo warfen ein geringeres Ergebnis im laufenden Geschäft ab – selbst ohne Betrachtung von Faktoren wie der Abgasaffäre ging das Betriebsergebnis der Kernmarke um Golf, Passat und Tiguan 2016 auf 1,6 Milliarden Euro zurück.

Bei Volkswagen greift immer stärker das neue Sparprogramm. Im vergangenen Jahr hatte die Marke bei den Fixkosten immerhin schon Einsparungen von rund 800 Millionen Euro erreicht. 2017 will VW die Fixkosten mindestens stabil halten. Mit dem im November beschlossenen und inzwischen angelaufenen „Zukunftspakt“ will der Konzern seine Hauptmarke rentabler machen. Die jährlichen Kosten sollen bis 2020 um rund 3,7 Milliarden Euro sinken. Geplant ist auch der Abbau von bis zu 30.000 Stellen, ohne betriebsbedingte Kündigungen.

Das sind die Bestseller von VW
Platz 10: VW Up - 158.795 verkaufte Fahrzeuge
1 von 10

Trotz gesunkener Verkaufszahlen reicht es noch für Platz zehn: Der Kleinstwagen von VW überzeugt mit pfiffigen Lösungen auf engstem Raum. Agilität in der City und geringe Kosten, damit kann der Zweitürer ebenso punkten.

Quelle: VW Konzernbericht 2017

(Foto: vw)
Platz 9: VW Gol – 203.148 verkaufte Fahrzeuge
2 von 10

Der Kleinwagen wird speziell für den lateinamerikanischen Markt gebaut und ist dort eines der erfolgreichsten Autos überhaupt. 2017 konnte Volkswagen den Absatz deutlich steigern.

(Foto: picture alliance/dpa)
Platz 8: VW Santana - 293.313 verkaufte Fahrzeuge
3 von 10

Auch die dritte Generation ist ein echter Verkaufserfolg. In Deutschland führte das damals noch sehr kantige Modell eher ein Langweiler-Schattendasein, machte aber international Karriere: 2013 wurde ein komplett neu entwickelter Santana speziell für den chinesischen Markt vorgestellt.

(Foto: AFP)
Platz 7: VW Bora - 334.900 verkaufte Fahrzeuge
4 von 10

Dass der Name der fünftürigen Limousine zwischen Golf- und Passat-Größe überhaupt noch geführt wird, ist der Bedeutung des chinesischen Automarktes zu verdanken, der für die Wolfsburger so unglaublich wichtig geworden ist. Und egal was man von der Formgebung in Europa hält: Chinesen lieben nun mal klassische Limousinen.

(Foto: Hersteller)
Platz 6: VW Lavida - 507.574 verkaufte Fahrzeuge
5 von 10

Und noch eine Limousine, wobei diese untere Mittelklasse sogar in China entwickelt wurde. Den hierzulande unbekannten Lavida bietet VW seit zwei Jahren auf dem größten Wachstumsmarkt an. Mit Erfolg.

(Foto: Reuters)
Platz 5: VW Passat/Magotan - 660.996 verkaufte Fahrzeuge
6 von 10

Platz, Qualität und High-Tech überzeugen viele Käufer. Die geräumige untere Mittelklasse ist in Deutschland vor allem als Kombi für Dienstwagen-Fuhrparks gefragt, der Rest der Welt findet die Limousine interessanter. Den Absatz des Bestsellers, den es schon seit mehr als 40 Jahren gibt, ging im Vergleich zum Vorjahr etwas zurück.

(Foto: vw)
Platz 4: VW Polo – 755.506 verkaufte Fahrzeuge
7 von 10

Egal welche Generation - der deutsche Kleinwagen-Klassiker dominiert die Neuzulassungsstatistiken oft Monat für Monat in Folge. 2017 präsentierte VW-Markenvorstand Herbert Diess die neueste Variante des Polo.

(Foto: Reuters)

Das erste Quartal hat der Marke schon einmal ordentlichen Rückenwind verlieren. VW hat in den ersten drei Monaten des Jahres im operativen Geschäft fast 900 Millionen Euro verdient, die Rendite erreichte damit einen Wert von 4,6 Prozent. Daran will die Marke jetzt anknüpfen. „Das weitere Jahr ist kein Selbstläufer. Es kommt jetzt entscheidend darauf an, dass wir den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen und unsere Aufgaben weiter abarbeiten“, sagte Markenchef Herbert Diess. „Der Zukunftspakt ist ein wesentlicher Teil unserer Strategie. Er wird entscheidend dazu beitragen, Volkswagen profitabel und fit für die Zukunft zu machen.“

Die Produktivität soll in diesem und im nächsten Jahr um jeweils 7,5 Prozent erhöht werden. Diess verspricht bessere Produktionsanläufe bei neuen Autos und eine höhere Kostendisziplin. Die Dieselaffäre verliert bei VW von Tag zu Tag an Bedeutung. In Europa soll die Umrüstung aller von den Software-Manipulationen betroffenen Fahrzeuge abgeschlossen sein, kündigte Diess an. Auch in den USA rechnet Volkswagen mit einem zügigen Abschluss der Umrüstungsaktionen.

Größte Produktoffensive der Unternehmensgeschichte
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Volkswagen - Die Kernmarke arbeitet sich nach oben
0 Kommentare zu "Volkswagen: Die Kernmarke arbeitet sich nach oben"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%