Volkswagen-Konzern: VW verkauft erneut mehr Autos in den USA
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Volkswagen-KonzernVW verkauft erneut mehr Autos in den USA
Erfolg für VW in Nordamerika: Die Golf-Verkäufe steigen weiter und mit ihnen der gesamte Absatz in den USA. Volkswagen kann auf ein Absatzplus von 2,4 Prozent aufbauen. Der Anstieg fiel aber geringer aus gedacht.
VW-Fahrzeuge bei einem Händler im kalifornischen Glendale: Der deutsche Autobauer kann erneut ein Absatzplus verzeichnen.
(Foto: ap)
Herndon Angetrieben von steigenden Golf-Verkäufen geht der Aufwärtstrend für Volkswagen in den USA weiter. Der Absatz der Hausmarke VW kletterte im Juli um 2,4 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum auf 31 300 Autos, wie der Konzern am Montag mitteilte. Nach langer Durststrecke ist es bereits der dritte Monat mit einem Verkaufsplus in Folge. Der Anstieg fiel allerdings schwächer aus als in den beiden Monaten zuvor.
Bei der VW-Tochter Audi läuft es indes weiter rund. Kräftige Zuwächse bei SUV-Geländewagen sorgten für ein Absatzplus von mehr als einem Fünftel. Auch die großen US-Hersteller lieferten gute Zahlen. General Motors und Fiat Chrysler brachten jeweils gut sechs Prozent mehr Wagen auf die Straße. Ford schaffte ein Plus von fünf Prozent. Der große VW-Rivale Toyota wurde zuletzt hingegen nur 0,6 Prozent mehr Fahrzeuge los.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Volkswagen in Zahlen
108,8 Milliarden Euro im 1. Halbjahr 2015 (+10,1 Prozent)
5,039 Millionen Fahrzeuge (-0,5 Prozent)
5,663 Milliarden Euro (-0,9 Prozent)
597.800 am 30. Juni 2015 (+0,9 Prozent im Vergleich zum 31. Dezember 2014)
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.