Von der Deutschen Bank bis Eon: Warum Unternehmen Kunst sammeln
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Von der Deutschen Bank bis EonWarum Unternehmen Kunst sammeln
Energieriesen tun es, Schokoladenhersteller und Banken auch: Kunst sammeln. Das ist gut für das Image und die Kulturförderung und soll Mitarbeiter erfreuen. Der Energieversorger Eon hat Teile seiner Schätze neu geordnet.
Energieunternehmen als Kunstsammler: Dorothee von Posadowsky, die Leiterin der Kunst- und Kultur Abteilung, zeigt in der Eon-Unternehmenszentrale in Essen alte Werbeplakate.
Essen. Mit Strom und Gas verdient das Essener Unternehmen Eon sein Geld. Doch aktiv ist der Energieriese seit den 1980er Jahren auch auf einem Feld, das mit dem Energiemarkt zunächst so wenig zu tun hat, wie ein Kraftwerk mit einer Galerie: Eon sammelt Kunst, darunter wertvolle Arbeiten moderner und zeitgenössischer Künstler - von Otto Dix bis Gerhard Richter.
Ein Teil der 1800 Arbeiten umfassenden Sammlung aus den Beständen inzwischen fusionierter Konzerngesellschaften haucht seit kurzem dem zweckmäßigen Bau des Essener Verwaltungsgebäudes Farbe ein. Im Foyer empfängt ein riesiger grell-pinker Rupprecht Geiger, daneben Ellsworth Kellys schwarz-weißes Gemälde „Paname“ - mit einem Wert in Millionenhöhe eine der wertvollsten Arbeiten in Essen, schätzt Dorothee von Posadowsky, Leiterin der Kulturabteilung bei Eon Deutschland.
Wieviel Erneuerbare die Energieversorger haben
Laut einer Studie, die die Umweltschutzorganisation Greenpeace Ende Februar 2014 veröffentlichte, hat von RWE in Europa produzierter Strom einen Anteil von Wasserkraft von 2 Prozent und einen Anteil von anderen Erneuerbaren Energien von weiteren zwei Prozent. Die Zahl bezieht sich auf die tatsächlich erzeugte Strommenge, nicht auf die Kapazitäten.
Der Düsseldorfer Energiekonzern Eon produziert insgesamt drei Prozent seines in Europa hergestellten Stroms aus Erneuerbaren Energien inklusive Windkraft und steht damit im Vergleich schlechter da als Konkurrent RWE.
Der schwedische Konkurrent Vattenfall produzierte insgesamt vier Prozent seines Stroms in Europa mithilfe regenerativer Energiequellen.
EnBW steht im Vergleich der großen vier Energieversorger in Deutschland am schlechtesten da. Das Unternehmen gewinnt nur insgesamt zwei Prozent seines Stroms europaweit aus erneuerbaren Quellen.
Im Flurgewirr zwischen den Besprechungsräumen sind Vertreter der konkreten Kunst mit ihren klaren Farben und Formen zu sehen. An den Bildern aus Beständen des Unternehmens Ruhrgas in der Chef-Etage im zwölften Stock lässt sich Unternehmensgeschichte ablesen: Skizzen aus der klassischen Moderne von Lyonel Feininger bis Otto Dix zeigen immer wieder Gaslampen und Gasometer.
„Stellen Sie sich vor, wie leer das hier ohne die Kunst wäre“, sagt von Posadowsky. Die Kultur an den Wänden wirke positiv auf Atmosphäre und Belegschaft. „Wir bekommen auch von Mitarbeitern immer mehr Anfragen, ob wir auch etwas für ihr Büro haben“, berichtet sie. Wo möglich, versuche man den Wünschen nachzukommen.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.