Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

VW, GM und Co. auf der CES Auto-Dämmerung in Las Vegas

Die Digitalisierung der Autoindustrie wird zur „Reise nach Jerusalem“. Wer keinen Stuhl hat, wenn die Musik endet, ist verloren. Ein gnadenloses Spiel für VW und Co. – eine Analyse.
06.01.2016 - 16:12 Uhr 2 Kommentare
Alle großen Autohersteller präsentieren auf der CES in Las Vegas, wie sie sich die Zukunft der Automobilität vorstellen. Quelle: Reuters
VW-Konzeptstudie des Elektro-Bullis „BUDD-e“

Alle großen Autohersteller präsentieren auf der CES in Las Vegas, wie sie sich die Zukunft der Automobilität vorstellen.

(Foto: Reuters)

Las Vegas Los Angeles hatte einmal das größte Straßenbahn-Netz der Welt. Die Menschen waren zufrieden. Doch Alfred P. Slone hatte andere Pläne. Sein kleines Unternehmen, General Motors, darbte Anfang 1920 vor sich hin. Bis er einen, sagen wir einmal kreativen Plan umsetzte. Ab 1922 kauften Schattenfirmen in 45 US-Großstädten, darunter Los Angeles, im Auftrag von GM die Nahverkehrssysteme auf, rissen sofort alle Schienen aus dem Boden und kauften nur noch Busse. In den sechziger Jahren war der Schienen-Nahverkehr in den USA praktisch ausgelöscht. Ohne eigenes Auto ging nichts mehr. GM war jetzt ein Gigant, und Los Angeles erstickte im Smog.

Es waren nicht immer die feinsten Methoden, mit denen die Autoindustrie zu einer der wichtigsten Branchen weltweit aufgestiegen ist, aber wie beim „großen amerikanischen Straßenbahnskandal“ ist ihr lange vieles verziehen worden. Autounternehmen waren autark und beherrschten ihre Märkte vollkommen. Und alleine.

Handelsblatt-Korrespondent Axel Postinett

Handelsblatt-Korrespondent Axel Postinett

Über Jahrzehnte sonnten sie sich in der großzügigen Förderung durch Regierungen, Straßenbau genoss absolute Priorität. Aufkeimende Käuferunlust in den Industriestaaten glichen zuletzt Wachstumsschübe in Asien, speziell in China, aus und übertünchten den aufgestauten Wandlungsbedarf. Denn mit zunehmender Urbanisierung gerieten die Umweltprobleme, der Verbrauch an Ressourcen und Zeit durch den Individualverkehr alter Prägung in die Kritik.

Das Konzept der ganzheitlichen sozialen und ökologischen Kostenbetrachtung eines Autos von der Produktion bis zur Verschrottung setzt sich durch, und die Bilanz ist nicht positiv. Megastädte führen Fahr-Verbotstage ein, Abgaswerte werden verschärft und sind immer schwerer einzuhalten. Das verleitet Firmen heute schon mal zum Foulspiel wie zu Zeiten der Straßenbahnkriege. Aber was gerade noch als hemdsärmelige Trickserei galt, wird nun geächtet und kriminalisiert.

So bringt VW dem Bulli das Stromern bei
VW-Markenchef Herbert Diess stellte den elektrischen Prototyp Volkswagen Budd-e auf der CES vor.
1 von 12

Der Bulli lernt das Stromern: Volkswagen präsentierte auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas die Studie Budd-e. Der neu entwickelte Elektroantrieb hat eine Systemleistung von bis zu 317 PS und ermöglicht Reichweiten von bis zu 533 Kilometern.

(Foto: dpa)
Der neu entwickelte Elektroantrieb hat eine Systemleistung von bis zu 317 PS und ermöglicht Reichweiten von bis zu 533 Kilometern.
2 von 12

Und wenn das allradgetriebene Konzeptfahrzeug an die Steckdose muss, reichen 30 Minuten, um 80 Prozent der Batteriekapazität nachzuladen.

(Foto: dpa)
Moderner Innenraum
3 von 12

Neben elektronischen Displays ist der E-Bulli voll vernetzt und ermöglicht den Insassen sogar über das Tablet mit dem Fahrzeug zu kommunizieren. So lassen sich beispielsweise Lieblings-Songs ins System einspeisen.

(Foto: PR)
Nachdem VW 2014 R-Touch nach Las Vegas mitbrachte, präsentieren die Wolfsburger dieses Mal e-Touch.
4 von 12

Es basiert auf seinem Serienpendant mit dem Unterschied, dass er über ein modernes Infotainmentsystem auf einen der wichtigsten Connectivity-Trends der unmittelbaren Zukunft zugreift.

So kommt bei e-Touch neben der Gestensteuerung auch eine Weiterentwicklung des Modularen Infotainment Baukastens (MIB) mit einem 9,2 Zoll großen Display zum Einsatz. Mit dem neuen Touchdisplay verschmilzt die Bedienwelt der Smartphones und die der Automobile weiter.

(Foto: PR)
VW Budd-e
5 von 12

Die Seitentüren öffnen und schließen sensorgesteuert. Auf dem drehbaren Beifahrersitz kann man sich den hinteren Passagieren widmen. Das Elektromobil wird außerdem in der Lage sein, externe Verbraucher mit Strom zu beliefern. Volle Akkus mal vorausgesetzt.

(Foto: PR)
Der Budd-e verfügt über eine völlig neu gestaltete Innenraumaufteilung.
6 von 12

Es gibt gegenüber dem klassischen Transporter keine Platzeinschränkungen, da die Batterien im Unterboden des Fahrzeugs eingebaut wurden.

(Foto: PR)
Es gibt gegenüber dem klassischen Transporter keine Platzeinschränkungen, da die Batterien im Unterboden des Fahrzeugs eingebaut wurden.
7 von 12

Der Budd-e verfügt über eine völlig neu gestaltete Innenraumaufteilung.

(Foto: PR)

100 Jahre lang hat die Automobilindustrie ihre Energie auf schnellere, schwerere und größere Autos verwendet und allmächtig mehr Raum und Ressourcen für sich gefordert. Nun hat eine neue Kraft das Ruder übernommen. Mit dem Internet stieg die Macht der Software, und Software wird im Silicon Valley gemacht. In Detroit und Wolfsburg hingegen wird Blech gebogen.

Alle Autohersteller tummeln sich im Silicon Valley
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: VW, GM und Co. auf der CES - Auto-Dämmerung in Las Vegas
2 Kommentare zu "VW, GM und Co. auf der CES: Auto-Dämmerung in Las Vegas"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Sehr erfreulich, dass die USA als größter Umweltverschmutzer weltweit mit 16 Tonnen CO²-Ausstoss pro Kopf gerechnet (EU 6,8 Tonnen) endlich konsequent Umweltschutzmaßnahmen einleiten.
    Zumindest beginnen sie mal bei betrügerischen Automobilimporteuren, obendrein bringt es auch noch reichlich Geld für die Staatskasse und stützt die eigene Automobilndustrie.

  • VW wird hoffentlich von den Amis mit aller Härte zur Verantwortung gezogen. Gegebenenfalls bis hin zu Fahrverboten der manipulierten VW-Fahrzeuge. Viel sieht danach aus, dass sich die Amis nicht über den Tisch ziehen lassen.

    Dobrindt hingegen scheint es ziemlich egal zu sein. Mit einem Persilschein und blauem Auge mogelt sich VW indirekt aus seiner Verantwortung. Unterstützung bekommt VW dabei aus der CSU - allen voran Dobrindt!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%