Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

VW-Übernahme Scania zieht sich von der Börse zurück

Volkswagen hatte den Lkw-Hersteller in der vergangenen Woche übernommen. Nun nimmt Scania seine Aktien von der Stockholmer Börse. Der Lkw-Hersteller war dort seit 1996 notiert.
20.05.2014 - 11:29 Uhr Kommentieren
Volkswagen hat in der vergangenen Woche den Lkw-Hersteller Scania übernommen. Quelle: dpa

Volkswagen hat in der vergangenen Woche den Lkw-Hersteller Scania übernommen.

(Foto: dpa)

Hamburg Der schwedische Lkw-Bauer Scania zieht sich nach der Übernahme durch Volkswagen von der Börse zurück. Der Verwaltungsrat habe das Delisting der A- und B-Aktien an der Stockholmer Börse in die Wege geleitet, teilte Scania am Dienstag am Unternehmenssitz in Södertälje mit. Volkswagen hatte sich vergangene Woche im zweiten Anlauf mehr als 90 Prozent an seiner schwedischen Lkw-Tochter gesichert. Damit ist Europas größter Autokonzern seinem Ziel einen großen Schritte näher, einen weltweit konkurrenzfähigen Lkw-Hersteller zu schmieden. Dazu sollen die beiden Töchter Scania und MAN enger zusammenarbeiten.

Bis zur Hauptversammlung von VW am vergangenen Dienstag hatten 27,5 Prozent der Scania-Minderheitsaktionäre das Übernahmeangebot der Wolfsburger angenommen. Einschließlich der bereits gehaltenen Papiere kontrollierte VW damit 90,5 Prozent. Die verlängerte Annahmefrist lief noch bis vergangenen Freitag, das endgültige Ergebnis der Auszählung wird für Mittwoch erwartet.

Scania war seit 1996 an der Börse notiert. Bei seiner zweiten Lkw-Tochter MAN hat VW durch einen Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag bereits den vollen Durchgriff. In Schweden gibt es diese Möglichkeit nicht. Dort muss der Konzern über mehr als 90 Prozent der Anteile verfügen und kann die Gesellschaft dann von der Börse nehmen. Ab dieser Schwelle kann VW die Minderheitsaktionäre aus dem Unternehmen drängen, um Scania ganz zu beherrschen.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: VW-Übernahme - Scania zieht sich von der Börse zurück
0 Kommentare zu "VW-Übernahme: Scania zieht sich von der Börse zurück"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%