Premium Waffenhersteller Wie Wirecards Ex-Finanzvorstand bei der Übernahme von Heckler & Koch half

Heckler & Koch ist seit Jahren der Hauslieferant der Bundeswehr.
Berlin, Düsseldorf Der Treffpunkt hätte kaum diskreter sein können. Ein Gang hinter der Münchner Käfer-Schänke führt zur „Tabakstube“. Das Séparée ist so klein, dass nur drei Gäste Platz darin finden. Kostbare Pfeifen, alte Reklameschilder und holzgetäfelte Wände sollen für „eine intime Atmosphäre“ sorgen, heißt es auf der Website des Gourmet-Restaurants.
Am 14. Oktober 2019 besprachen hier drei Männer zwei Stunden lang eines der heikelsten Rüstungsgeschäfte der vergangenen Jahre: die Übernahme des Oberndorfer Waffenherstellers Heckler & Koch. Angereist waren der ehemalige Wirecard-Finanzvorstand Burkhard Ley (61), der frühere Geheimdienstkoordinator Klaus-Dieter Fritsche (67) und der französische Großinvestor Nicolas Walewski (55).
Der Franzose wollte die Waffenschmiede übernehmen und suchte nach Kandidaten für den Aufsichtsrat. Ley, der zu dem Zeitpunkt als Berater für Wirecard tätig war, hatte Ex-Staatssekretär Fritsche vorgeschlagen. Der hatte erst zwei Monate zuvor einen Lobbyisten- und Beratervertrag bei dem Konzern in Aschheim unterschrieben.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen