Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wer die Preise bestimmt Die geheimen Methoden der Rohstoffbranche

Der angloaustralische Rohstoffkonzern Rio Tinto steht für den Aufstieg des Südens. Dort wird heute nicht mehr nur gebaggert, sondern es werden auch die globalen Rohstoffpreise bestimmt und die höchsten Gewinne gemacht.
  • John F. Jungclaussen
07.02.2012 - 10:52 Uhr Kommentieren
Ein Arbeiter von Rio Tinto: Das Bergbauunternehmen bestimmt die Rohstoffpreise. Quelle: AFP

Ein Arbeiter von Rio Tinto: Das Bergbauunternehmen bestimmt die Rohstoffpreise.

(Foto: AFP)

Sidney Wer in Pannawonica ankommt, hat das Ende der Welt erreicht. Ein paar staubige Straßen, gesäumt von schlichten Holzhäusern. Die Hitze ist erdrückend. Nur das Brummen der Klimaanlagen und einige klappernde Fliegengitter durchdringen die Stille. Wenige Autostunden nordöstlich stößt man auf die Küste des Indischen Ozeans. Tausende Kilometer offene See. Nach Osten erstreckt sich die Region Pilbara. Tausende Kilometer karge australische Wildnis.

Aaron liebt die Stille. Ein Bär von einem Mann, Mitte fünfzig, mit einem von der Sonne vernarbten Gesicht und weißem Bart. Ein Einsiedlertyp, der mal bei der Polizei in Perth gearbeitet hat, bis ihm die Großstadt zu viel wurde. „Zu viele Menschen“, murmelt er. Jetzt hat er einen Job, bei dem er die meiste Zeit alleine ist. Wie die anderen 600 Seelen, die in Pannawonica leben, arbeitet Aaron für das Bergbauunternehmen Rio Tinto in der Mine Mesa J. Zwölf Stunden am Tag sitzt er in der gläsernen Kabine eines riesigen Muldenkippers und fährt Eisenerz von der Abbruchstelle zum Brecher, wo die großen roten Brocken zerkleinert werden. Es ist eine Arbeit, die sich mit der Gleichmäßigkeit eines Pendels wiederholt.

Der Betrieb läuft rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Mit jeder Fuhre, die Aaron und seine Kumpel in den zehn anderen Muldenkippern machen, vergrößern sie einen flachen Krater, der mehrere Quadratkilometer groß im Outback klafft. Was der Brecher ausstößt, landet auf einem Fließband, das sich fast einen Kilometer durch diese karge Erde zieht. Es trägt die kostbaren roten Klumpen zu einem Haufen von mehreren Millionen Tonnen Erz zusammen, der sich wie eine Sandburg aus der Landschaft erhebt. Durch diesen Haufen führt ein Eisenbahntunnel, in dem Güterzüge die Ladung aufnehmen. Ist der Zug voll, gehen 3.800 Tonnen Eisenerz auf die Reise zur Küste. „Ist doch toll, mein großer Sandkasten, oder?“, fragt Aaron mit breitem Grinsen.

Jedes Jahr graben Aaron und seine Kollegen sieben Millionen Tonnen Eisenerz aus der Mine Mesa J. 24 weitere Minen in der Region produzieren ähnliche Mengen. Am Ende stammt jede dritte Tonne Eisenerz, die über die Weltmeere verschifft wird, aus der Pilbara-Wüste. Für die globale Wirtschaft ist diese Wildnis eine der wichtigsten Regionen.

Die Bergarbeiter und ihr Arbeitgeber, der Rohstoffkonzern Rio Tinto, stehen für den Aufstieg des Südens. Jahrhunderte lang bestimmten die Industrienationen der Nordhalbkugel das wirtschaftliche Geschehen in den Entwicklungsländern des Südens, nun verschieben sich die Gewichte. Denn dort im Süden baggern sie nicht nur, sie bestimmen auch den Preis, machen die höchsten Gewinne in der Eisenerz-Stahl-Verwertungskette. So sehen die sich ändernden Machtverhältnisse in der Weltwirtschaft aus.

Eisenerz, Kohle und Rohöl sind die drei wichtigsten Rohstoffe
Seite 123456Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Wer die Preise bestimmt: Die geheimen Methoden der Rohstoffbranche"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%