Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Werksschließung Opel Bochum verhandelt über Zukunft der Mitarbeiter

Eine Einigungsstelle soll über die Zukunft der 3000 Opel-Mitarbeiter entscheiden, die bei der Werksschließung in eineinhalb Jahren ihre Stelle verlieren. Die Verhandlungen dürften noch Monate dauern.
27.05.2013 - 23:55 Uhr 1 Kommentar
Mitarbeiter des Bochumer Opel-Werks bei einer Informationsveranstaltung des Betriebsrats. Quelle: dpa

Mitarbeiter des Bochumer Opel-Werks bei einer Informationsveranstaltung des Betriebsrats.

(Foto: dpa)

Bochum Eineinhalb Jahre vor der Schließung der Bochumer Opel-Produktion hat am Montag eine Einigungsstelle mit den Verhandlungen über die Zukunft der über 3000 betroffenen Mitarbeiter begonnen. Es geht um die Höhe der Abfindungen, eine Transfergesellschaft und Versetzungsangebote an andere Opel-Standorte. Mögliche Vorstöße des Betriebsrats, die Produktionszeit doch über das Jahr 2014 hinaus zu verlängern, hätten wohl wenig Chance, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Es werden monatelange Verhandlungen erwartet.

Nach Angaben von Opel sind zwei weitere Sitzungen am 24. Juni und 2. Juli geplant. Bei den Verhandlungen am Montag habe Opel seine Vorstellungen präsentiert. Grundlage sei die Beschlusslage des Aufsichtsrats vom 17. April gewesen, teilte ein Sprecher am späten Abend mit und versicherte: „Es wird zu allen zwischen Betriebsrat und Vorstand vereinbarten Themen des Standortes Bochum verhandelt werden.“

Zugleich demonstriert der Betriebsrat Kampfbereitschaft: Diesen Dienstag seien wieder Informationsveranstaltungen für die Belegschaft am Band geplant, hieß es.

Die Bochumer Opel-Belegschaft hatte im März mit großer Mehrheit den mit der IG Metall ausgehandelten Sanierungsplan abgelehnt, der ein langsameres Auslaufen der Produktion bis Ende 2016 und hohe Investitionen in Ersatzarbeitsplätze vorsah. Der Autobauer hatte darauf entschieden, den jetzt noch in Bochum gebauten Zafira Tourer ab 2015 im Stammwerk Rüsselsheim zu fertigen. Das Warenverteilzentrum mit derzeit 430 Arbeitsplätzen in Bochum läuft aber bis 2016 weiter.

Für die drei Bochumer Opel-Standorte mit einer Gesamtfläche von 1,6 Millionen Quadratmetern versucht die Entwicklungsgesellschaft „Bochum Perspektive 2022“ die Ansiedlung von Ersatzarbeitsplätzen voranbringen. Derzeit arbeiten bei Opel-Bochum direkt und im Verteilzentrum noch rund 3700 Mitarbeiter.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Werksschließung - Opel Bochum verhandelt über Zukunft der Mitarbeiter
1 Kommentar zu "Werksschließung: Opel Bochum verhandelt über Zukunft der Mitarbeiter"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Warum sollte man Solidarität mit den Bochumern zeigen? Die haben aus freien Stücken gegen ein weiterarbeiten entschieden.Alle Fakten waren Klar und sie haben sich für ein Ende ab 2015 entschieden.Jahrelang haben sie gegen alles gemotzt und jetzt ist die Rechnung eben nicht aufgegangen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%