Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wiedeking auf der Anklagebank Porsche-Prozess geht auf die Zielgerade

Im Prozess gegen Ex-Porsche-Chef Wiedeking streicht der Richter drei Prozesstage. Ende Februar soll es ein Urteil geben. Auch die letzten Zeugen belasteten Wiedeking und Ex-Finanzvorstand Härter am Freitag nicht.
15.01.2016 - 16:51 Uhr
Die Zeugenaussagen belasten den Ex-Porsche-Chef nicht. Quelle: Reuters
Wiedeking vor Gericht (im Oktober)

Die Zeugenaussagen belasten den Ex-Porsche-Chef nicht.

(Foto: Reuters)

Stuttgart Nasskalt in Stuttgart. Erst Regen, dann Schnee. Die hochbezahlten Staranwälte der Ex-Porsche-Vorstände Wendelin Wiedeking und Holger Härter drängt es am Freitag möglichst rasch in den Verhandlungssaal des Stuttgarter Landgerichts. Wiedeking ist gut aufgelegt, sucht ab und an Blickkontakt mit dem Publikum. Er scheint froh, dass der Prozess wegen informationsgestützter Marktmanipulation dem Ende entgegengeht. Richter Frank Maurer strich am Freitag drei Prozesstage, plant die Plädoyers für den 18. Februar und das Urteil für den 26. Februar.

Auch die vermutlich drei letzten Zeugen des seit vergangenen Oktober laufenden Prozesses haben dem bisherigen Verlauf keine Wendung gegeben. Die Firmenkundenbetreuer dreier damals kreditgebender Banken sagten vor dem Stuttgarter Landgericht aus, von einem frühzeitigen Übernahmebeschluss nichts zu wissen. Porsche brauchte damals von den Banken Geld, um weitere Anteile an Volkswagen zu kaufen.

Bei den Verhandlungen über die Verlängerung oder Refinanzierung eines 10 Milliarden-Euro-Kredits an Porsche sei es im September 2008 jeweils darum gegangen, Szenarien für die Finanzierung der Aufstockung der Porsche-Beteiligung an Volkswagen durchzuspielen.

„Wir kannten die genauen Pläne von Porsche nicht“, sagte einer der Zeugen. Auch die anderen Banker sprachen von Handlungsalternativen der Finanzierung, die durchgesprochen wurden. Einer der Zeugen hatte noch bei seiner polizeilichen Aussage vor vier Jahren von „Porsches konkreter Absicht gesprochen“. Diese Aussage relativierte er vor Gericht. „Das war von mir nicht korrekt formuliert.“ Es sei immer nur um Handlungsalternativen, Möglichkeiten und Szenarien gegangen.

Damit scheiterte die Staatsanwaltschaft erneut damit, eine Aussage zu erhalten, die ihre These stützt, dass Porsche viel früher eine Mehrheitsbeteiligung an VW geplant habe als veröffentlicht – und in ihren Mitteilungen im Verlauf des Jahres 2008 Anleger in die Irre geführt habe. Bislang hat keine der zahlreichen Zeugenaussagen Wiedeking und Härter substantiell belastet.

„In den Akten ist nichts, was zu einer Verurteilung führen kann“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Wiedeking auf der Anklagebank - Porsche-Prozess geht auf die Zielgerade
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%