Winterkorn-Nachfolger: Diess bekennt sich zu VW-Teilewerken
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Winterkorn-NachfolgerDiess bekennt sich zu VW-Teilewerken
Herbert Diess, Chef der Pkw-Kernmarke bei Volkswagen, hat die Bedeutung der internen Teilewerke hervorgehoben. Noch vor einem Jahr hatte sein Vorgänger Martin Winterkorn die Zukunft der Hausanfertigung infrage gestellt.
Wolfsburg Der neue Chef der Pkw-Kernmarke bei Volkswagen, Herbert Diess, hält den hohen VW-internen Fertigungsanteil in den konzerneigenen Teilewerken für unverzichtbar. „Die Hausanfertigung ist wichtig. Für ein Unternehmen mit einer Größe wie Volkswagen ist eine hohe Fertigungstiefe vorteilhaft“, sagte Diess der am Donnerstag erschienenen VW-Betriebsratszeitschrift „Mitbestimmen“.
Zudem halte die Hausanfertigung viel Wissen im Unternehmen, was Diess als Vorteil gegenüber dem Wettbewerb wertet. Der 56-Jährige war bis vor seinem Wechsel an die Spitze von VW-Pkw Entwicklungsvorstand bei BMW. Er übernahm die Aufgabe in Wolfsburg zum Juli von Volkswagen-Konzernchef Martin Winterkorn, der das Amt zuvor in Personalunion geführt hatte.
Die eigene, in großem Umfang laufende Teilefertigung wie etwa in Kassel oder Salzgitter ist bei VW ein heißes Eisen. Vor knapp zehn Jahren, zu Osterlohs Antritt, war die Zukunft der Komponentenwerke sogar ungewiss. Für neuen Aufruhr sorgte diese Aussage Winterkorns vor einem Jahr zum Start des Sparprogramms für VW-Pkw: „Gesprochen werden muss auch dringend über die heutige Fertigungstiefe der Komponente. (...) Das heißt auch, sich von Themen zu verabschieden, die bei Lieferanten profitabler gefertigt werden können“, sagte er.
Volkswagen in Zahlen
108,8 Milliarden Euro im 1. Halbjahr 2015 (+10,1 Prozent)
5,039 Millionen Fahrzeuge (-0,5 Prozent)
5,663 Milliarden Euro (-0,9 Prozent)
597.800 am 30. Juni 2015 (+0,9 Prozent im Vergleich zum 31. Dezember 2014)
1 Kommentar zu "Winterkorn-Nachfolger: Diess bekennt sich zu VW-Teilewerken"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Fungiert der Hersteller in den Beziehungen zu seinen Zulieferern gleichsam als Bank, der Kredite zur Umsetzung von sozialen Innovationen in der Gestalt veränderter Strukturen für menschliche Arbeit ausreicht, könnte es nicht einfältiger sein, wenn beispielsweise die Volkswagen AG sich von ihren internen Komponentenwerken trennt. Der japanische Sozioökonom Masahiko Aoki wies auf diesen von Dritten uneinholbaren Wettbewerbsvorteil allerdings schon vor rund zwanzig Jahren hin. Insofern bleibt unbeantwortet, warum der dortige Markenvorstand erst heute solch eine Erkenntnis gewinnt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Fungiert der Hersteller in den Beziehungen zu seinen Zulieferern gleichsam als Bank, der Kredite zur Umsetzung von sozialen Innovationen in der Gestalt veränderter Strukturen für menschliche Arbeit ausreicht, könnte es nicht einfältiger sein, wenn beispielsweise die Volkswagen AG sich von ihren internen Komponentenwerken trennt. Der japanische Sozioökonom Masahiko Aoki wies auf diesen von Dritten uneinholbaren Wettbewerbsvorteil allerdings schon vor rund zwanzig Jahren hin. Insofern bleibt unbeantwortet, warum der dortige Markenvorstand erst heute solch eine Erkenntnis gewinnt.