Wunsch und Wirklichkeit bei VW Das Elektro-Problem des Matthias Müller

Der Chef von Volkswagen kritisierte das Kaufverhalten der deutschen Autofahrer.
Düsseldorf/Berlin Wer umweltfreundlich mit dem Auto unterwegs sein will, der muss tief in die Tasche greifen. Elektroautos sind in Deutschland noch extrem teuer und allein schon deshalb für Kunden wenig attraktiv. Volkswagen macht da mit seiner Preispolitik keine Ausnahme. Der normale Kleinwagen Up wird in der Basisversion schon für 9.975 Euro angeboten. Der ausschließlich batteriebetriebene E-Up geht dagegen richtig ins Geld: 26.900 Euro verlangt Volkswagen dafür in der Grundausstattung.
Auch die Auswahl an Elektrofahrzeugen ist vergleichsweise bescheiden. Die Marke VW verkauft mit dem Up und dem Golf gerade einmal zwei rein batteriebetriebene Modelle, bei Autos mit Verbrennungsmotor kommt das Wolfsburger Unternehmen auf Dutzende von Modellvarianten. Die Premiumtochter Audi hat wenige sogenannte Plug-in-Hybride im Angebot, in denen der Elektromotor nur auf Kurzstrecken zum Einsatz kommt. Bei der tschechischen Tochter Skoda bietet man den Kunden kein einziges Elektroauto an.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen