Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zahlungsrückstände Pharmakonzerne wollen sich mit Griechen einigen

Der europäische Pharma-Branchenverband Efpia will Griechenland entgegenkommen. In einem Schreiben bietet er der Regierung in Athen eine Deckelung der Kosten an. Im Gegenzug sollen die Schulden komplett beglichen werden.
05.11.2012 - 14:39 Uhr Kommentieren
Ein guter Teil der nach Griechenland versandten Arzneien gehen in den Reimport. Quelle: dpa

Ein guter Teil der nach Griechenland versandten Arzneien gehen in den Reimport.

(Foto: dpa)

London/Frankfurt Europas Pharmakonzerne wollen Griechenland wegen der Schuldenkrise bei den Arzneimittelpreisen entgegenkommen. Der europäische Branchenverband Efpia bot der Regierung in Athen jetzt eine Deckelung der Medikamentenkosten an, wie aus einem Reuters vorliegenden Schreiben an die Ministerien für Gesundheit und Finanzen des Landes hervorgeht.

Demnach soll die Rechnung der Firmen in diesem Jahr insgesamt nicht mehr als 2,88 Milliarden Euro betragen. Im Gegenzug soll sich die griechische Regierung verpflichten, ihre Schulden komplett zu begleichen - und garantieren, dass es keine weiteren Rückstände gibt. Wegen der notorischen Zahlungsschwierigkeiten des Landes haben manche Konzerne inzwischen ihre Medikamenten-Lieferungen eingeschränkt.

"Eine Wachstums-Obergrenze oder Budget-Deckelung zu setzen, ist nichts, was wir jemals in der Vergangenheit gern gemacht hätten", sagte Efpia-Direktor Richard Bergström Reuters in einem Telefon-Interview. In der aktuellen Situation sei es aber besser, dies zu tun und im Gegenzug etwas Stabilität zu bekommen. Andere Vereinbarungen zur Stabilisierung der Medikamentenversorgung habe es bereits mit Portugal, Irland und Belgien gegeben. Das Modell könne auch weiteren Regierungen angeboten werden.

Ziel des Vorstoßes ist es, einerseits die Arzneimittelversorgung in Griechenland sicherzustellen und andererseits die Gewinne der internationalen Arzneimittelhersteller zu schützen. Die Zahlungsprobleme des staatlichen Gesundheitssystems hatten bereits Löcher in die Bilanzen vieler Unternehmen gerissen.

Griechenland importiert fast alle wichtigen Arzneimittel. Dabei ist das Land besonders abhängig von Originalpräparaten im Unterschied zu günstigeren Generika. Folglich gibt Griechenland relativ viel pro Kopf für Arzneimittel aus.

Exportstopp soll Parallelhandel eindämmen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Zahlungsrückstände - Pharmakonzerne wollen sich mit Griechen einigen
0 Kommentare zu "Zahlungsrückstände: Pharmakonzerne wollen sich mit Griechen einigen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%