Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zug-Megaprojekt Eine Eisenbahn quer durch Südamerika

Es soll ein Jahrhundertprojekt werden. Eine Zugstrecke vom Atlantik zum Pazifik quer durch Südamerika. Zahlreiche Konzerne wittern die Chance. Auch deutsche Firmen sind an Bord – mit Unterstützung der Bundesregierung.
16.01.2016 - 12:52 Uhr
Die neue Bahnstrecke soll über die Hochanden durch ganz Südamerika bis zum Atlantik führen. Quelle: Imago
Der Ozean-Express

Die neue Bahnstrecke soll über die Hochanden durch ganz Südamerika bis zum Atlantik führen.

(Foto: Imago)

La Paz Das Projekt klingt wie ein wahnwitziges Vorhaben, ein Zug quer durch Südamerika, durch das Amazonasgebiet, über die Anden. Vom brasilianischen Santos am Atlantik, durch Bolivien bis zum peruanischen Hafen Ilo am Pazifik. Mindestens zehn Milliarden US-Dollar Kosten. Und umstritten: In einer peruanischen Zeitung formt sich der aus dem Schornstein einer Lok quellende Dampf zu einem roten Drachen, der über dem Zug schwebt. Denn China ist Treiber des Projekts, viele Südamerikaner fürchten eine Art „Neo-Kolonisierung“.

Es war Mitte Mai 2015, als Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff mit Chinas Regierungschef Li Keqiang 35 Kooperationsverträge mit einem Volumen von über 50 Milliarden US-Dollar unterzeichnete - Herzstück war der „Tren Bioceanico“, der Zug zwischen den Ozeanen.

Aber nun gibt es Konkurrenz aus Deutschland und der Schweiz, von Unternehmen, die auch zum Zuge kommen wollen. Eine Delegation, angeführt vom Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Rainer Bomba, will bei einer bis Samstag geplanten Visite führende Politiker Boliviens wie Staatspräsidenten Evo Morales davon überzeugen, dass europäische Unternehmen besser prädestiniert seien. Mit der Strecke sollen Güter schneller nach Asien kommen als mit Schiffen, die erst um das Kap Hoorn herumfahren müssen. Teilabschnitte wären auch für den bisher in Bussen abgewickelten Personenverkehr interessant.

Mehrere Firmen aus Deutschland und der Schweiz wollen gemeinsam ein Paket anbieten - aus Bau der Infrastruktur, Lieferung von Loks und Waggons sowie Wartung der Züge. Nach Vorbild des dualen Ausbildungssystems in Deutschland sollen zudem Fachkräfte für Instandhaltung und Betrieb der Strecke vor Ort ausgebildet und eingesetzt werden. So sollen 6000 bis 8000 Arbeitsplätze entstehen.

„Die geplante Bahnverbindung wird Bolivien und die gesamte Region Südamerika nachhaltig stärken. Die deutschen und schweizerischen Unternehmen stehen bereit, dieses Jahrhundertprojekt mit Fachwissen, Erfahrung und hochwertigen Produkten zu unterstützen“, so Bomba. Zur Delegation gehören auch Vertreter von Siemens und Molinari (Schweiz).

Das Projekt war auch Thema beim Besuch von Morales im November in Berlin. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wiederum war mit dem Großteil ihres Kabinetts Mitte August bei Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff. Während viele das Interesse an Südamerika verlieren und China an Einfluss gewinnt, versucht Deutschland offenbar, angesichts der globalen Turbulenzen hier neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Solange südamerikanische Länder nicht zustimmen, geht gar nichts
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%