Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zusammenarbeit mit Start-ups Volkswagen beteiligt sich an Energieinvestor EIT InnoEnergy

VW will die Wende zur Elektromobilität beschleunigen und darum auch in klimafreundliche Start-ups investieren. Ein Partner soll dabei helfen.
03.11.2021 - 07:09 Uhr Kommentieren
Der Autohersteller künftig mehr Elektroautos bauen. Quelle: dpa
Volkswagen

Der Autohersteller künftig mehr Elektroautos bauen.

(Foto: dpa)

Frankfurt/Hamburg Volkswagen verbindet sich beim Wandel hin zu klimaschonender Mobilität mit dem europäischen Energieinvestor EIT InnoEnergy. Die beiden Partner gaben am Mittwoch eine Allianz bekannt, um Technologien und Geschäftsmodelle zu fördern, die einen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Transportbereich leisten. Dadurch soll auch die Wende zur Elektromobilität beschleunigt werden.

„Um den Transportsektor zu dekarbonisieren, brauchen wir eine Vielzahl von Innovationen“, erklärte Jens Wiese, der bei Europas größtem Autobauer für Beteiligungen zuständig ist. VW wolle künftig vermehrt auf die Zusammenarbeit mit Start-ups setzen. Die Wolfsburger werden im Zuge der Partnerschaft Anteilseigner von EIT InnoEnergy. Die Höhe der Beteiligung wurde nicht genannt.

EIT InnoEnergy ist ein von der EU geförderter Investitionsfonds, der auf Beteiligungen im Bereich der Energiewende spezialisiert ist. Seit seiner Gründung hat der Fonds mehr als eine halbe Milliarde Euro investiert und hält Beteiligungen an 300 Unternehmen. Darunter ist der schwedische Batteriehersteller Northvolt, mit dem Volkswagen zusammenarbeitet, das Stahlunternehmen H2 Green Steel und das Unternehmen Vulcan Energy Resources, das im Südwesten Deutschlands Lithium für Batteriezellen fördern will.

Volkswagen will bis 2050 klimaneutral werden und öffnet sich zunehmend für Partnerschaften. EIT InnoEnergy sieht sich als Risikokapitalgeber: „Wir sind ein Investor und engagieren uns bei unfertigen Business Cases, um diese kommerziell erfolgreich zu machen“, sagte Deutschlandchef Christian Müller.

Mehr: Rivian, Lucid, Fisker und Canoo: Das können die neuen Tesla-Herausforderer

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Zusammenarbeit mit Start-ups - Volkswagen beteiligt sich an Energieinvestor EIT InnoEnergy
0 Kommentare zu "Zusammenarbeit mit Start-ups: Volkswagen beteiligt sich an Energieinvestor EIT InnoEnergy"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%