Zweiter Interessent Investorenschlacht um Q-Cells bahnt sich an

Q-Cells-Zentrale in Bitterfeld-Wolfen: Für den Solarkonzern gibt es einen zweiten Interessenten.
Düsseldorf/Seoul Die spanische Isofoton will den insolventen Solarkonzern Q-Cells übernehmen und kommt damit der südkoreanischen Hanwha-Gruppe in die Quere. Ein Isofoton-Sprecher in Deutschland sagte am Montag, derzeit finde in Frankfurt ein Treffen des Isofoton-Präsidenten Angel Luis Serrano mit Q-Cells statt. Serrano werde bei der Gelegenheit ein Angebot vorlegen.
Isofoton wolle alle Q-Cells-Arbeitsplätze erhalten. Standortverlagerungen seien nicht geplant. Über die Höhe des angebotenen Kaufpreises machte der Sprecher keine Angaben. Isofoton wolle einen europäischen Solarkonzern schmieden und habe zu seiner Unterstützung einen US-Fonds dabei, betonte er indes.
Q-Cells hatte zuvor mitgeteilt, mit Hanwha einen Kaufvertrag unterzeichnet zu haben. Dieser muss allerdings noch von der Gläubigerversammlung am 29. August abgenickt werden. Hanwha will rund drei Viertel der insgesamt 1550 Mitarbeiter weiterbeschäftigen.
Der südkoreanische Mischkonzern will sich die geplante Übernahme etwa 250 Millionen Euro kosten lassen. Die Übernahmekosten setzen sich aus einem Bar-Kaufpreis von rund 40 Millionen Euro und der Übernahme von Schulden in Höhe von rund 220 Millionen Euro zusammen. Das sagte am Montag ein Vertreter Hanwhas in Seoul. Schulden aus Wandelanleihen will Hanwha aber nicht übernehmen. Die Höhe der Transaktionskosten könnte sich jedoch bis zum endgültigen Abschluss des Geschäfts noch ändern.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Ein Kauf- und Übertragungsvertrag war am Sonntag unterzeichnet worden. Der strategische Investor beabsichtige, den weitaus größten Teil der gesamten Q-Cells-Gruppe zu übernehmen, hieß es. Beim Hanwha-Konzern musste noch der Verwaltungsrat die Übernahme des deutschen Solarherstellers durch die Chemietochter Hanwha Chemicals billigen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Erhält Isofoton dafür EU-Subventionen (wie bei der Übernahme von Hochtief durch ACS)?
Also bezahlt der (dumme) deutsche Steuerzahler die Übernahme, sollte Isofoton den Zuschlag erhalten.
Warum „verschenken“ wir nicht Q-Cells an Griechenland?